UBS

Die UBS hat zu hoch gepokert

Michael Bolzli
Michael Bolzli

Frankreich,

Das Strafgericht in Paris hat die UBS zu einer Busse von 3,7 Milliarden Euro verurteilt. Ein Rückschlag für die Bank, nicht nur finanziell. Eine Analyse.

UBS Steuerhinterziehung Paris
Die UBS wurde von der Pariser Justiz zu einer milliardenhohen Strafe verdonnert.(Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Pariser Strafgerichtshof hat die UBS zu einer Milliarden-Busse verurteilt.
  • Die Grossbank will Berufung einlegen.

Die Zahl ist historisch: Frankreich verdonnert die UBS zu einer Busse von 3,7 Milliarden Euro! Dazu kommen Schadenersatz-Zahlung an den französischen Staat von 600 Millionen. Und eine französische Filiale muss wegen Komplizentum 15 Millionen Euro zahlen.

Laut der französischen Justiz hat die Grossbank reiche Kunden aktiv beworben, um Geld vor dem Fiskus zu verstecken. Betroffen sind die Jahre 2004 bis 2011. Das Gericht folgt der Staatsanwaltschaft, die eine «aussergewöhnliche Schwere» festgestellt hat.

Die Börsianer reagierten umgehend: Nach der Urteilsverkündung sackte das Wertpapier der Grossbank ab. Zeitweise lag es über vier Prozent im Minus.

Aktie UBS
Die UBS-Aktie sackte nach dem Urteil ab. - Screenshot Google

Die UBS hat hoch gepokert: Immer wieder hat sie sich für unschuldig erklärt und einen Freispruch gefordert. Ein Vergleich war kein Thema. Die grösste Bank der Schweiz zog wegen der verhängten Kaution gar vor den europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Fand dort aber kein Gehör.

UBS gibt nicht auf

Das Urteil wird das Geldhaus weiterziehen, zwei Instanzen stehen noch zur Verfügung. Man sei mit dem Urteil «absolut nicht» einverstanden, schreibt die Bank. Es sei nicht nachgewiesen worden, dass französische Kunden aufgefordert wurden, in der Schweiz ein Konto zu eröffnen.

Kritisiert wird zudem die Methodik der Bussen-Berechnung. Zudem untergrabe das Urteil die Souveränität des Schweizer Rechts.

Das Urteil ist schlecht für die Grossbank, nicht nur wegen der Höhe der Busse. Negative Berichterstattung ist gerade fürs diskrete Bankengeschäft Gift. Zudem könnte das Urteil Länder anregen, ihre Staatskassen mit Bussgeldern der UBS zu wollen.

Kommentare

Weiterlesen

Sergio Ermotti
4 Interaktionen
Aktie tiefrot
Sergio Ermotti
1 Interaktionen
Chefwechsel geplant
UBS
Investmentbank
Glencore
1 Interaktionen
Nach Kohleabbau

MEHR IN NEWS

Schwiegermutter
1 Interaktionen
Nach Beschwerde
Virgin Australia
Pinkeln in Flaschen
Andrea Zryd Gastbeitrag Porträtfoto
1 Interaktionen
Zryd (SP)

MEHR UBS

Grossbank UBS
Korrektur
UBS Bundesrat USA
56 Interaktionen
Gut vernetzt
UBS Logo Credit Suisse
13 Interaktionen
Laut UBS
UBS
4 Interaktionen
UBS

MEHR AUS FRANKREICH

Katze Busse
57 Interaktionen
Zug-Zoff in Paris
4 Interaktionen
Millionen-Schmuckraub
Frankreich Saint-Guilhem-le-Desert
8 Interaktionen
Frankreich
Mario Adorf
11 Interaktionen
Mario Adorf