Vogelgrippe

Deutsche Geflügelwirtschaft sieht stabile Preise trotz Vogelgrippe

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Geflügelwirtschaft rechnet trotz der massenhaften Tötung von Nutztieren infolge der Vogelgrippe mit relativ stabilen Preisen für Geflügelprodukte.

vogel-krankheit
Die auch Vogelgrippe genannte Krankheit breitet sich seit Wochen über ganz Deutschland aus und trifft zunehmend Geflügelbetriebe mit voller Wucht. (Symbolbild) - afp

Er glaube nicht, «dass wir kurzfristige Preisexplosionen haben», sagte Hans-Peter Goldnick, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft, im ZDF-Morgenmagazin. Er verwies darauf, dass das Gros der Gänse aus dem Ausland importiert werde. «Wir müssen einfach nur in den nächsten Tagen und Wochen abwarten, wie sich dieser Pestzug durch Deutschland, aber auch durch Europa entwickelt.»

Natürlich könne sich ein Preisniveau immer ändern, wenn eine Situation dramatische Züge annehme. «Grundsätzlich glaube ich aber, dass wir das im Griff behalten können», sagte Goldnick.

Dafür sei jedoch dringend ein sogenanntes Aufstallungsgebot in allen Bundesländern erforderlich. «Das ist eine der wichtigsten Massnahmen, die die Politik treffen kann.» Eine solche Stallpflicht ist eine behördliche Anordnung, Nutztiere wie Geflügel aus Freilandhaltung in geschlossenen Ställen zu halten, um die Ausbreitung von Tierseuchen wie der Vogelgrippe zu verhindern.

«Wir müssen alle Bio-Sicherheitsmassnahmen in den Betrieben einhalten. Dann haben wir die Chance, dass wir das Virus aussen vorhalten», sagte der Verbandspräsident. «Und dann gibt es auch zu Weihnachten und überhaupt genügend Fleisch, Geflügelfleisch und genügend Eier.» Nur 20 Prozent der Gänse, die in Deutschland gegessen werden, kämen aus deutscher Produktion. 80 Prozent kämen aus Ungarn und Polen.

Vogelgrippe trifft zunehmend Geflügelbetriebe mit voller Wucht

Vor dem Martinstag am 11. November beginnt traditionell die Schlachtsaison für Gänse. Mit Blick auf Eierpreise gibt es aber auch andere Stimmen.

Der Vorsitzende des Landesverbands der Bayerischen Geflügelwirtschaft, Robert Schmack, sagte im Bayerischen Rundfunk: «Auch bei uns wird es dramatisch sein, und Eierpreise, die sich dann um die Hälfte noch mal erhöhen, die halte ich nicht für ausgeschlossen.»

Die auch Vogelgrippe genannte Krankheit breitet sich seit Wochen über ganz Deutschland aus und trifft zunehmend Geflügelbetriebe mit voller Wucht. Nach Angaben des in Greifswald ansässigen Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) haben bislang etwa 30 kommerzielle Geflügelhalter ihre Tiere töten müssen.

Das Loeffler-Institut rechnet mit einer weiter steigenden Zahl von Zugvögeln, die an der Geflügelpest verenden und zu Überträgern der Tierseuche werden können. «Der Vogelzug ist im vollen Gange und der Virusdruck durch infizierte Wildvögel und deren Ausscheidungen sehr hoch», sagte Instituts-Präsidentin Christa Kühn. «Wir sehen nach wie vor ein sehr dynamisches Geschehen.»

Die Geflügelpest grassiere in diesem Jahr aussergewöhnlich früh, sagte Goldnick. «Es sind verhältnismässig viele Ausbrüche über die gesamte Bundesrepublik verteilt in allen möglichen Geflügelarten. Das ist schon überraschend.» Normalerweise gebe es einen Anstieg Anfang November. «So einen Verlauf haben wir in den letzten Jahren noch nicht erlebt.»

Kommentare

Weiterlesen

vogelgrippe h5n1
Wegen Vogelgrippe

MEHR IN NEWS

8 Interaktionen
Südchinesisches Meer
Sami Hamdi ICE
Nach Israel-Kritik

MEHR VOGELGRIPPE

Vogelgrippe
2 Interaktionen
BLV wachsam
vogelgrippe resistent
23 Interaktionen
Hohes Risiko
Vogelgrippe
2 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Geschäftsklima
2 Interaktionen
Deutschland
keltische Goldmünze zum Grössenvergleich neben einer 1-Cent-Münze
Fund
Fitzek
1 Interaktionen
Bestsellerautor
anahita rehbein
12 Interaktionen
Streit