Deutlich mehr gefälschte Zehn- und 20-Euro-Scheine im Umlauf
In Deutschland sind immer mehr gefälschte Zehn- und 20-Euro-Scheine im Umlauf.

Das Wichtigste in Kürze
- Bundesbank: Fälschungen leicht zu erkennen - Oft steht «Movie Money» drauf.
Oft handelt es sich um «Theatergeld» - auf den ersten Blick leicht mit echtem Geld zu verwechseln, bei genauem Hinschauen aber mit dem Aufdruck «Movie Money» oder «Prop copy» versehen. Der Anteil gefälschter Zehner und Zwanziger am gesamten Falschgeld stieg laut Bundesbank von 34 Prozent im zweiten Halbjahr 2019 auf 46 Prozent im ersten Halbjahr 2020.
Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann erklärte am Freitag, bei den falschen Zehnern und Zwanzigern handle es sich vor allem um «einfache Druckfälschungen ohne Sicherheitsmerkmale». Diese Fälschungen seien «eigentlich leicht zu erkennen. Es steht sogar 'Movie Money' auf der Vorderseite oder 'Prop copy' auf der Rückseite.»
Laut Bundeskriminalamt (BKA) beschlagnahmt die Polizei seit 2019 immer häufiger solch falsches Filmgeld. Ursprünglich seien die Banknoten als Filmrequisiten hergestellt worden - mittlerweile könnten sie den echten Banknoten aber «zum Verwechseln ähnlich sehen», warnte das BKA.
Insgesamt registrierte die Bundesbank von Januar bis Juni dieses Jahr rund 34.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,6 Millionen Euro. Das ist gegenüber dem zweiten Halbjahr 2019 ein Anstieg um über 20 Prozent. Meistgefälschter Schein blieb der Fünfziger mit einem Anteil von 40 Prozent.
«Im europäischen Vergleich kommt Falschgeld in Deutschland weiterhin nur unterdurchschnittlich vor», betonte die Bundesbank. Rechnerisch entfallen demnach pro Jahr rund acht falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
Das Bundeskriminalamt erklärte, das meiste Falschgeld tauche im Zahlungsverkehr auf - 2019 waren es zwei Drittel der Gesamtmenge von insgesamt 81.800 Banknoten. Der Rest wird bei Durchsuchungen der Polizei oder etwa in aufgefundenen Gepäckstücken entdeckt.
2018 und 2019 war die Anzahl der Fälschungen zurückgegangen. Die Bundesbank führte dies auf die Einführung der neuen Banknoten der Europa-Serie mit verbessertem Fälschungsschutz zurück.