Studie

Chinesen drängen laut Studie mit Billigware auf deutschen Markt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Wegen des Zollkonflikts mit den USA hat China laut einer Studie massenhaft Waren nach Deutschland umgeleitet, sodass der deutsche Markt «geflutet» wurde.

Import
Im ersten Halbjahr 2025 sind die chinesischen Importe nach Deutschland um elf Prozent gestiegen. (Symbolbild) - sda

Wegen des Zollkonflikts mit den USA hat China einer Studie zufolge massenhaft Ware nach Deutschland umgeleitet, um sie dort recht billig zu verkaufen. Der deutsche Markt sei «geflutet» worden, heisst es in einer vom Auswärtigen Amt geförderten Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.

Im ersten Halbjahr 2025 seien die chinesischen Importe nach Deutschland um elf Prozent gestiegen und im Preis um nahezu vier Prozent gesunken. Zeitgleich seien die chinesischen Exporte in die USA um knapp 16 Prozent abgesackt.

US-Zölle treiben asiatische Exporte nach Europa

China zahlt deutlich mehr Zölle für Exporte in die USA als früher, dadurch können die Produkte dort nicht mehr so billig verkauft werden wie noch Anfang dieses Jahres. Die Untersuchung verdeutlicht, dass viele asiatische Exporteure wegen des Gegenwinds aus den USA deshalb umgesattelt und ihr Europageschäft verstärkt haben – dabei setzen sie auf niedrige Preise, was die heimische Wirtschaft unter Druck setzt.

In der IW-Studie heisst es, dass sich der Wert der aus China nach Deutschland eingeführten Hybrid-Elektroautos (Plug-in) im zweiten Quartal mehr als verdoppelt (plus 131 Prozent) habe, während der Export dieser Warengruppe aus dem asiatischen Staat in die USA fast zum Erliegen gekommen sei (minus 99 Prozent).

Asiatische Exporte nach Deutschland steigen

Bei Schaltgetrieben verdoppelte sich der Einfuhrwert nach Deutschland fast, während er in die USA um gut fünf Prozent sank. Auch bei Lkw, Blechen, Folien, Heizgeräten, den Kunststoffen Polyester und Polyamid sowie anderen Produktgruppen nahm die nach Deutschland importierte Menge deutlich zu, während der Handelsstrom aus Asien in die USA deutlich dünner wurde.

«Weil sich die USA stärker von China abschotten, wird Deutschland zunehmend zum Ausweichmarkt für chinesische Unternehmen», sagt der IW-Fachmann Jürgen Matthes. Dadurch gerieten deutsche Schlüsselindustrien wie die ohnehin angeschlagene Automobilbranche unter Druck.

Weil der chinesische Staat seine Wirtschaft grosszügig unterstütze und die chinesische Währung Yuan unterbewertet sei, profitiere die dortige Industrie von unfairen Wettbewerbsverzerrungen, so Matthes. Sie könne ihre Ware zu extremen Niedrigpreisen anbieten. «Brüssel muss deshalb stärker und umfassender auf Ausgleichszölle setzen, um wieder faire Wettbewerbsbedingungen zu ermöglichen», fordert der IW-Experte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5187 (nicht angemeldet)

Cool, so Könner wir in DE bald noch günstiger einkaufen

Weiterlesen

China He Lifeng
14 Interaktionen
China

MEHR IN NEWS

PFAS Landwirtschaft
1 Interaktionen
Nachgewiesen
Einbruch (Symbolbild).
1 Interaktionen
Henau SG
einbruch
1 Interaktionen
Neuhaus SG

MEHR STUDIE

Kaffee Ernährung
23 Interaktionen
Ernährung
Seehunde Wattenmeer
3 Interaktionen
Laut Studie
Scheidung
116 Interaktionen
Studie
Hund Reh gebissen verurteilt
6 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Kessler
Zusammen gestorben
Prozess Taleb al-Abdulmohsen
2 Interaktionen
Laut Polizisten
voice bernarda
1 Interaktionen
The Voice of Germany
Haftbefehl Konzert
1 Interaktionen
Haftbefehl