Bitcoin: Schutz vor Inflation und vielversprechende Kursentwicklung
Bitcoin bleibt ein beliebter Inflationsschutz. Experten erwarten starke Kursanstiege und hohe Renditechancen für langfristige Anleger.

Eine klassische Einlage verliert durch Inflation in zehn Jahren massiv an Wert. Bitcoin hingegen zeigt laut Prognosen bis 2035 starkes Wachstum – trotz aller Schwankungen.
Bitcoin schützt Anleger zunehmend vor Kaufkraftverlust durch Inflation, so «Finanznachrichten.de». Die Europäische Zentralbank steuert die Inflation an zwei Prozent zur Stabilisierung, doch in der Realität war sie zeitweise höher.
Kaufkraftverlust durch Inflation
Eine Einlage von 100'000 Euro (93'985 Franken) verliert im günstigen Fall nach 10 Jahren fast ein Fünftel. Bei vier Prozent Inflation sogar ein Drittel der Kaufkraft.
Dagegen zeigen Prognosen, dass Bitcoin im selben Zeitraum stark an Wert gewinnen könnte.
Bitcoin-Kursprognosen für 2025 bis 2035
Experten rechnen 2025 mit einem Bitcoin-Preis um 117'500 US-Dollar, was einem jährlichen Wachstum von etwa 20,8 Prozent entspricht, berichtet «Changelly.com». Für die nächsten zehn Jahre wird ein Kursanstieg prognostiziert, der den Inflationseffekt mehr als ausgleicht.

Im August 2025 lag der Bitcoin-Preis bei knapp 98'000 Euro, mit kurzfristigen Schwankungen von mehreren Prozent, so die «Morgenpost».
Laut «Handelsblatt» bewegen sich die Expertenmeinungen über das Jahresende sehr stark von pessimistischen 90'000 bis zu optimistischen 700'000 US-Dollar.
Anlagemöglichkeiten und Technologie
Bitcoin-Anleger empfehlen oft Sparpläne als Strategie, um Marktschwankungen auszugleichen. Moderne E-Geldbörsen wie Best Wallet bieten günstige Transaktionen und zusätzliche Zinseinnahmen durch Staking, erklärt «Finanznachrichten.de».

Der zunehmende Einsatz in DeFi- und Cross-Chain-Protokollen fördert das Nutzerwachstum auf über 250'000 monatliche Nutzer. Kooperationen und neue Funktionen könnten Bitcoins Nutzung und Akzeptanz 2025 weiter verstärken.
Bitcoin gilt weltweit als digitales Gold. Trotz Volatilität bleiben Experten langfristig optimistisch.