EU

Bericht: EU will härter gegen Geldwäsche vorgehen

AFP
AFP

Deutschland,

Einem Medienbericht zufolge will die EU konsequenter gegen Geldwäsche vorgehen. Geplant seien eine Bargeld-Höchstgrenze sowie eine EU-Behörde zur Bekämpfung.

Euro
Euro-Noten (Symbolbild). - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU plant laut einem Medienbericht ein härteres Vorgehen gegen Geldwäsche.
  • So sollen eine Bargeld-Limite und eine EU-Behörde gegen Geldwäsche eingeführt werden.
  • Erst am Dienstag wurde Deutschland wegen des Umgangs mit dem Problem kritisiert.

Die Europäische Union will einem Medienbericht zufolge härter gegen Geldwäsche vorgehen. Die EU-Kommission plane diesbezüglich eine europaweite Höchstgrenze von Bargeldgeschäften und eine EU-Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche. Dies berichtete die «Süddeutsche Zeitung» (Donnerstagsausgabe).

schutzklausel
Die Schutzklausel ist ein im Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU verankerter Mechanismus. - Keystone

Geplant ist demnach ein Bargeldlimit von 10'000 Euro. Ähnliche Limits existieren bereits in mehreren EU-Mitgliedstaaten, nicht aber in Deutschland.

Deutschland in der Kritik

Bis 2023 soll demnach ausserdem eine EU-Behörde für den Kampf gegen Geldwäsche aufgebaut werden. Besonders grosse und als riskant eingestufte Banken sollten dann direkt von der Behörde kontrolliert werden. Ausserdem solle sie die Arbeit der nationalen Aufsichtsbehörden besser koordinieren und überwachen.

Erst am Dienstag hatte die Antikorruptionsorganisation Transparency International ein massives Problem mit Geldwäsche in Deutschland beklagt. Die Liste der Geldwäscheskandale mit Verbindung nach Deutschland sei lang, es gehe dabei «um hunderte Milliarden an illegalen Geldflüssen».

devisen weltwirtschaft
Für Reisen im Ausland empfiehlt es sich, immer etwas Bargeld im Portemonnaie zu haben. - Pixabay

In einer Studie machte die Organisation vier zentrale Problemfelder aus: Ein fehlendes Problemverständnis bei den zuständigen Behörden und in der Politik; Geldtransfers mit Bargeld und den sogenannten Nichtfinanzsektor, zu dem etwa gewerbliche Güterhändler, Kunstvermittler oder Immobilienmakler zählen; anonyme Märkte; und schliesslich «viel zu geringe Ermittlungskapazitäten».

Transparency International fordert mehr Kooperation

Nötig seien eine bessere statistische Erfassung und gezielte Analyse von Geldflüssen. Auch eine Stärkung der Geldwäscheaufsicht im Finanz- und Nichtfinanzsektor gehört dazu. Zudem brauche es «ein Transparenz- und Immobilienregister, das seinen Namen verdient».

Ausserdem forderte Transparency International zusätzliches Personal in spezialisierten Behörden und eine verstärkte Zusammenarbeit in der EU und auf internationaler Ebene.

Kommentare

Weiterlesen

Ende 2021
EU-Kommission legt sich mit Orban an
59 Interaktionen
Corona-Hilfen
EU
Wegen Ungarn

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
7 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
25 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR EU

Ursula von der Leyen
8 Interaktionen
Schon wieder
Edi Rama
3 Interaktionen
Europaminister-Treffen
Mario Draghi
1 Interaktionen
Kritische Prognose
eu schweiz
13 Interaktionen
EU-Asyl

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur