Euro

Altmaier kündigt neue 3 Milliarden Euro für Autoindustrie an

AFP
AFP

Deutschland,

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat angekündigt, die Automobilindustrie mit weiteren drei Milliarden Euro zu unterstützen.

Volkswagen-Fabrik in Wolfsburg
Volkswagen-Fabrik in Wolfsburg - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kaufprämie für Elektrofahrzeuge und Hybride bis 2025 verlängert.

Damit stellt die Bundesregierung insgesamt rund fünf Milliarden Euro für die Autoindustrie zur Verfügung, sagte Altmaier bereits vor Beginn des Autogipfels am Dienstagabend. Zur Begründung der neuen Hilfen nannte er die aktuelle «schwere Phase», in der sich die Autoindustrie befinde. Betroffen seien hunderttausende Arbeitsplätze.

Bereits zuvor waren Hilfen in Höhe von zwei Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket für die Zulieferindustrie zugesagt worden. Zusätzlich dazu kündigte Altmaier eine Milliarde Euro für einen «Zukunftsfonds Automobilindustrie» an. Dieser stehe unter der technischen Federführung des Bundeswirtschaftsministeriums.

Ausserdem werde die sogenannte Innovationsprämie bis 2025 verlängert, was etwa einer weiteren Milliarde Euro an Hilfen für die Industrie entspricht. Die Regierung hatte ihre Kaufprämie für reine Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride bereits im Sommer bis Jahresende 2021 verlängert.

Eine weitere Milliarde Euro Hilfen ergibt sich demnach durch ein geplantes Flottenerneuerungsprogramm von LKW. Zur Hälfte gingen diese Gelder an das Bundesverkehrsministerium zur Neubeschaffung von LKW; die andere Hälfte erhielten Unternehmen, um die eigenen Flotten zu erneuern.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) tauscht sich am Dienstagabend erneut mit Vertretern der Automobilindustrie zur Zukunft der Branche in Deutschland aus. Teilnehmer des virtuellen Autogipfels im Rahmen der sogenannten Konzertierten Aktion Mobilität sind zudem mehrere Bundesminister und Ministerpräsidenten sowie neben Gewerkschaftsvertretern auch die Spitzen von Union und SPD.

Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Cem Özdemir (Grüne), kritisierte bereits im Vorfeld des Gipfels, dass sich die Bundesregierung bislang «von Autogipfel zu Autogipfel hangelt.» Doch damit allein «kann man keine Transformation unserer wichtigsten Industrie erfolgreich gestalten».

Die Umweltschutzorganisation BUND warnte vor weiteren «Steuergeschenken» an die Automobilbranche. Eine Verlängerung der bestehenden Förderung des Kaufs von Elektroautos und Plug-in-Hybriden über das Jahr 2021 hinaus sei «inakzeptabel», erklärte BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg. Besonders bei den nur teilweise elektrisch fahrenden Plug-in-Hybriden sei die Förderung unter Gesichtspunkten des Klimaschutzes «fatal».

Die Branche steht derzeit unter Druck: Während einerseits die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise vor allem viele Zulieferer in Bedrängnis bringt, wachsen andererseits die Anforderungen an Klimaschutz und Emissionen. Für Diskussionen gesorgt hatten zuletzt neben dem Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos auch Forderungen nach einer Lkw-Abwrackprämie.

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
129 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
252 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR IN NEWS

klitschko
Kiew unter Beschuss
Chamenei
Bei Trauerfeier
selenskyj
1 Interaktionen
Durch US-Firma

MEHR EURO

Baywa
Deutschland
UEFA Women's Euro 2025
St. Gallen
Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
Für 5 Millionen Euro
Women's Euro 2025
4 Interaktionen
Basel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

andreas ellermann
31 Interaktionen
«Geschwür»
2 Interaktionen
Hochzeit
condor
3 Interaktionen
Von Condor