Aktien von Rheinmetall, Renk und Hensoldt mit starken Kursbewegungen

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Deutschland,

Die Aktien von Rheinmetall, Renk und Hensoldt zeigen im August 2025 volatile Phasen, aber hohe Jahresgewinne und positives Analysteninteresse prägen den Markt.

drohnen münchen bundeswehr
Die Bundeswehr verstärkt den Schutz vor Drohnenüberflügen an sensiblen Standorten wie Erding und München. (Symbolbild) - keystone

Die Aktien der deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall, Renk und Hensoldt sind im August 2025 volatil. Trotz kurzfristiger Schwäche zeigen alle drei Aktien seit Jahresbeginn beeindruckende Kurszuwächse, wie «finanzen.net» berichtet.

Renk legte um 232 Prozent, Rheinmetall um 153 Prozent und Hensoldt um 147 Prozent zu, wie «Wallstreet Online» meldet. Rheinmetall vereint klassisches Ingenieurwesen mit Hightech und ist damit ein Schwergewicht bei Sicherheit und Mobilität.

Hensoldt spezialisiert sich auf Sensoriklösungen, während Renk Antriebstechnologien für Militär und Industrie produziert. Im Langzeitvergleich führt Rheinmetall mit einem Plus von rund 1,92 Prozent, gefolgt von Hensoldt und Renk.

Aktien: Positives Analystenurteil trotz Marktschwankungen

Analysten bewerten die Branche weiterhin positiv. So hat die Deutsche Bank das Kursziel für RENK nach einem starken Quartal auf 64 Euro (60,44 Franken) angehoben.

aktien
Analysten bestätigen starke Wachstumsaussichten für Aktien der Rüstungsbranche. (Symbolbild) - keystone

Für Rheinmetall gibt es zahlreiche Kaufempfehlungen mit Zielpreisen bis 2300 Euro. Dennoch warnen Experten vor möglicher Überhitzung und möglicher Konsolidierung, so «Der Aktionär».

Sind deutsche Rüstungsaktien auch langfristig eine gute Anlage?

Die jüngsten Rücksetzer bei Hensoldt und Rheinmetall sind Teil einer natürlichen Marktphase. Am 8. August fiel der Kurs von Hensoldt um 5,3 Prozent nach zuvor starken Gewinnen.

Branche profitiert von EU-Investitionen und Insiderkäufen

Trotz Schwankungen wird das Potenzial durch Innovation und starke Marktstellung betont. Die Rüstungsunternehmen profitieren zudem von geplanten Milliardeninvestitionen der EU in den Verteidigungssektor bis 2030.

aktien
Insiderkäufe und EU-Investitionen stärken das Vertrauen in die Zukunft der Rüstungsbranche. (Symbolbild) - keystone

Insiderkäufe verstärken das Vertrauen in die Branche. Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte der Unternehmen kauften jüngst selbst Aktien hinzu, was an der Börse oft als Positivsignal gilt.

Diese signalisiert, dass Führungskräfte überzeugt von der Wachstumsperspektive ihrer Firmen sind. Die Rüstungsaktien bleiben auch im August 2025 ein zentrales Thema für Investoren.

Starke Zahlen prägen die Marktdynamik

Die Mischung aus geopolitischen Unsicherheiten und starken Unternehmenszahlen sorgt für Dynamik. Die Marktbeobachter beobachten weiterhin die Entwicklungen im Ukraine-Konflikt und EU-Verteidigungsausgaben genau.

Die Branche gilt als eines der stärksten Segmente am deutschen Aktienmarkt, auch wenn es immer wieder kurzfristige Korrekturen geben kann. Anleger sollten neben der Volatilität auch die langfristigen Fundamentaldaten im Blick behalten, mahnen Finanzexperten.

Kommentare

User #8830 (nicht angemeldet)

Rüstungsunternehmen sollte gesetzlich verboten werden, an der Börse teilzunehmen. Wir hätten plötzlich keine Kriege mehr.

User #2947 (nicht angemeldet)

Wer Rüstungsaktien kauft, hat die Kontrolle über seine Moral und Ethik verloren.

Weiterlesen

Trumps Treffen
15 Interaktionen
Rheinmetall-Aktie
aktien us börsen
3 Interaktionen
Börsen
Rüstungs-Aktien börsen
15 Interaktionen
Im Höhenflug
Gesundheit Aargau
16 Interaktionen
Oft irreversibel

MEHR IN NEWS

Hineingeklettert
Easyjet
Halbe Stunde warten
Putzen Stadt Zürich
«Stadtputzete»
Flughafen Bangladesch Dhaka Grossbrand
Grossbrand

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Klaus Doldinger
Klaus Doldinger
Ermittlungen
Fall Fabian
Teenager liegen im Gras
Vor «checkst du»
ICE L
9 Interaktionen
Zugreisen