Börsen: Politische Impulse und Auswirkungen auf Rüstungsaktien

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

USA,

Die Börsen schwanken stark, denn politische Gespräche zwischen Trump und Putin bewegen die Märkte und setzen Rüstungsaktien unter Druck.

aktien us börsen
Ein möglicher Frieden zwischen Russland und der Ukraine könnte die Börsen kurzfristig belasten. (Symbolbild) - keystone

Die Börsen zeigen derzeit enorme Reaktionen auf politische Impulse. Rüstungskonzerne standen zuletzt stark unter Druck, wie die «Bild» berichtet.

US-Präsident Donald Trump will sich mit Wladimir Putin in Alaska treffen, um eine Lösung im Ukrainekrieg auszuloten. Darüber berichtet «n-tv».

Experten erwarten, dass ein Frieden kurzfristig die Kurse von Rüstungsaktien drücken würde. «Kurzfristig werden die Rüstungsaktien zurückgehen», sagt etwa Christian Röhl von «Scalable Capital» laut der «Bild».

Rüstungsaktien im Fokus

Die Märkte trennten aber streng zwischen kurzfristigen Bewegungen und langfristigen Perspektiven. Laut Röhl bedeutet ein möglicher Deal ohne europäische Beteiligung, dass Europa mehr für die eigene Sicherheit investieren müsste.

Rüstungs-Aktien börsen
Die Entwicklung der Rüstungsaktien steht im Fokus der Börsen, die auf politische Impulse reagieren. (Symbolbild) - keystone

Dies könnte wiederum die Aussichten für Rüstungsunternehmen mittelfristig verbessern. Der DAX konnte am Mittwoch um 0,81 Prozent zulegen.

Rüstungsaktien und ihre Entwicklung an den Börsen

Jürgen Molnar, Anlagestratege von RoboMarkets, sieht im Falle eines Friedens einen Katalysator für steigende DAX-Kurse, wie die «Bild» meldet.

Russland wäre wieder offen für Investoren. Allerdings bleibt die Wahrscheinlichkeit für einen echten Durchbruch gering.

Experten erwarten daher weitere Kursverluste, sollte Europa bei einem möglichen Deal aussenvor bleiben. Die Entwicklung anderer Branchen ist weniger dramatisch.

Chemiekonzerne und Handelskonflikte im Blick der Märkte

Energieintensive Unternehmen könnten von einer Lockerung der Russland-Sanktionen kurzfristig profitieren. Besonders Chemiekonzerne stehen im Fokus der Analysten.

Börsen
Politische Unsicherheiten und mögliche Friedensgespräche beeinflussen die Börsen. (Symbolbild) - depositphotos

Thomas Altmann von QC Partners betont laut der «Bild», dass auch internationale Handelskonflikte die Märkte stark beeinflussen.

So wurde ein drohender Zollstreit zwischen USA und China kurzfristig entschärft, was den Super-GAU an den Börsen zunächst verhinderte.

Politische Risiken bleiben für Anleger zentral

Die Unsicherheit hinsichtlich politischer Entscheidungen bleibt laut Expertenmeinungen das dominierende Thema an den Börsen. Anleger achten daher sehr auf Nachrichten aus Washington, Moskau oder Peking.

Glaubst du, dass ein Frieden im Ukrainekonflikt Rüstungsaktien langfristig stärkt?

Rüstungs- und Energieaktien reagieren besonders empfindlich auf neue Entwicklungen. Europäische Börsen sind dabei weiterhin volatil und stark von der internationalen Lage abhängig.

Kommentare

User #1604 (nicht verifiziert)

Wir können keinen Fortschritt verbuchen, während wir Ungerechtigkeit auslagern. Gleichheit sollte keine Grenzen kennen. Positiv gesehen hat mich das Trading gestärkt – ein großes Dankeschön an Pro Shelton (@SheltonSGNL auf Telegram), der mir zu einem Gewinn von über 178.000 $ verholfen hat.

User #1328 (nicht angemeldet)

NAU verkauft immer mehr Zusammenfassungen der eindimensionalen deutschen Atlantikerfroschperspektive der als News zwecks clickbait. Faulheit über Alles oder wie?

Weiterlesen

Rüstungs-Aktien börsen
15 Interaktionen
Im Höhenflug
Donald Trump
76 Interaktionen
Versprecher
Die Rheinmetall-Aktie
5 Interaktionen
Rüstungskonzern

MEHR IN NEWS

Gazastreifen
Ans Rote Kreuz
Ukrainekrieg - Kiew
6 Interaktionen
Bomben und Drohnen
47 Interaktionen
Bauamt greift ein
forstarbeiten
Beim Holzen

MEHR AUS USA

Formel 1 McLaren Verstappen
Sauber-Pech
APTOPIX US Protests New York
93 Interaktionen
«No Kings»-Demos
Max Verstappen McLaren
6 Interaktionen
Titelkampf
Trump Treffen
51 Interaktionen
Weisse Haus