Schon mal darüber nachgedacht, ob Ihre Spenden sinnvoll eingesetzt wurden. Die Denkanstösse des Effektiven Altruismus können hierbei behilflich sein.
Spenden
Tierleid. - pixabay
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Effektive Altruismus (EA) befasst sich mit allen möglichen Problemen der Welt.
  • Der EA sucht nach rationalen und wissenschaftlichen Lösungsansätzen.
  • Der Einsatz gegen Tierleid ist das Hauptziel des EAS.
  • Jeder kann sich anschliessen, der Interesse an philosophisch-ethischen Diskussionen hat.

Altruismus bedeutet eine selbstlose Denk- und Handlungsweise zu haben. Die Effektivität im Altruismus ist deswegen wichtig, weil die Ressourcen vielfach begrenzt sind. Das bedeutet, dass beispielsweise Spenden klug einsetzt werden müssen, um damit möglichst viel Gutes tun zu können.

Effektive Altruisten spenden anders

Beim Effektiven Altruismus handelt es sich nicht um einen gemeinnützigen Verein, sondern vielmehr um eine Philosophie und soziale Bewegung. Deren Ziel ist es die Welt möglichst für alle Lebewesen besser zu gestalten.

Eine zentrale Rolle spielen dabei rationale und wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Bewegung ist global und hat ihren Ursprung in Oxford. Dort befindet sich das «Center for Effective Altruism».

Die Bekämpfung des Tierleids als Hauptziel

Wichtige Fragen, die sich ein EA häufig stellt, ist ob Tiere in der Lage sind leid zu empfinden. Was unterscheidet überhaupt Leid von Schmerz? Warum wird Tierleid im Allgemeinen weniger stark gewichtet als menschliches Leid? Für den EA ist das Menschenleid genauso viel Wert, wie dasjenige eines Tieres.

Für die Reduktion von Tierleid als EA-Priorität spricht, dass das Ausmass des Problems riesig ist. Durch den verbreiteten Speziesismus der Gesellschaft gibt es vergleichsweise wenige Menschen, die sich intensiv damit befassen. Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist deshalb der Veganismus ein guter Weg, um Tierleid zu verhindern. Ein anderer Weg, um der Massentierhaltung entgegenzuwirken, kann mithilfe von Spenden erfolgen.

Die Bewegung setzt auf die sozialen Medien

Auch in der Bewegung des EAS spielt Social Media eine wichtige Rolle und bietet dafür eine wichtige Plattform. Grundsätzlich sind die EA Treffen für jedermann geöffnet. Ein klarer Vorteil ist jedoch, wenn man Interesse an philosophisch-ethischen Themen hat, um den Diskussionen folgen zu können.

Viele EAS möchten die Welt besser oder zumindest nicht schlechter verlassen, als sie sie vorgefunden haben. Dafür gibt es auch ein grosses Angebot an Gruppen, in denen man sich engagieren kann und auf Gleichgesinnte trifft.

SOS-Kinderdorf
SOS-Kinderdorf Schweiz unterstützt die Beiträge von Nau.ch zum Thema Spenden als Sponsor; hat auf deren Inhalt jedoch keinen Einfluss. Das politisch und konfessionell ungebundene Kinderhilfswerk gibt in über 135 Ländern Kindern in Not ein liebevolles Zuhause. Mindestens 80 Rappen von jedem Spendenfranken fliessen dabei direkt in die Projektarbeit zugunsten von Kindern in Not. - .
-
- - -

Mehr zum Thema:

EAMassentierhaltungsinitiativeSpenden