«Wer wo und wie in Zürich wohnen darf, ist eine Klassenfrage»

Tsüri.ch
Tsüri.ch

Zürich,

Im Interview sprechen zwei Sozialgeografen über die Frage, ob Ortsansässige in Zürich mit Blick auf den Wohnraum bevorzugt werden sollten. Beide sind besorgt.

zürich mieten
Die Siedlung Grünau in Altstetten war einst sozialer Brennpunkt. Heute schätzen viele die tiefen Mieten im 70er-Jahre-Bau. - Tsüri.ch / Isabel Brun

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Lage auf dem Zürcher Wohnungsmarkt ist nach wie vor angespannt.
  • So sieht es die Sozialgeografin Hanna Hilbrandt von der Universität Zürich.
  • Nouri Abdelgadir, ebenfalls von der Uni Zürich, warnt vor Diskriminierung.

Tsüri.ch: Am Stichtag 1. Juni 2024 standen in der Stadt Zürich von 10'000 Wohnungen nur sieben leer – die aktuellen Zahlen von 2025 werden Mitte August veröffentlicht. Denken Sie, das Resultat wird ähnlich tief ausfallen?

Hanna Hilbrandt: Ja, die Lage auf dem Zürcher Wohnungsmarkt ist nach wie vor angespannt. Im Jahr 2024 wurden 2630 neue Wohnungen erstellt, aber auch 840 abgerissen. Der Bestand ist also nur um 1790 Wohnungen gewachsen.

Angesichts von Bevölkerungswachstum und Verdrängung reicht das nicht annähernd, um die Nachfrage zu decken. Dieses Missverhältnis wird sich auch in der Leerwohnungsziffer widerspiegeln. Doch auch wenn die Zahl schockiert, vermag sie die Krise nicht vollumfänglich darzustellen.

zürich
Blick über die Stadt Zürich. (Archivbild) - keystone

Tsüri.ch: Wie meinen Sie das?

Hilbrandt: Die Leerwohnungsziffer ist ein quantitatives Messwerkzeug. Sie sagt uns lediglich, dass das Angebot knapp ist, aber nicht, für wen: Menschen mit einem tiefen sozioökonomischen Status leiden besonders stark, während Gutverdienende nicht im gleichen Masse von der Krise betroffen sind.

Tsüri.ch: Sind sie die Gewinner:innen im Spiel um die Vergabe von Wohnraum?

Nouri Abdelgadir: Aktuell gewinnt, wer nicht umziehen muss: Bestandsmieten sind um ein Vielfaches tiefer als Neumieten. Im Fall von Mieter:innen, die umziehen müssen, ist die Zahlungsfähigkeit entscheidend.

Bei der Wohnungsbelegung schauen Verwaltungen von privaten Hauseigentümer:innen fast ausschliesslich auf die Solvenz. Entsprechend gross ist die Konkurrenz für Mieter:innen in unteren Einkommensklassen. Viele sind mittlerweile gezwungen, mehr als ein Drittel ihres verfügbaren Einkommens für die Miete auszugeben.

Zürich Wohnen
Hanna Hilbrandt und Nouri Abdelgadir forschen an der Universität Zürich zur Wohnkrise. - Privat

Tsüri.ch: Laut dem Bundesamt für Statistik bezahlen Menschen ohne Schweizer Pass in der Stadt Zürich fast ein Viertel mehr Miete als Schweizer Staatsbürger:innen. Überrascht Sie das?

Hilbrandt: Nein, überhaupt nicht. Was mich eher überrascht hat, waren die Begründungen, die hierfür in den Medien zu lesen waren.

So hiess es zum Beispiel, dass Menschen ohne Schweizer Pass weniger Eigentum hätten oder sie eher unter Zeitdruck stehen würden, eine Wohnung zu finden. Diese Erklärungen sind nicht überzeugend.

Tsüri.ch: Warum nicht?

Hilbrandt: Es mag richtig sein, dass Menschen ohne Schweizer Pass weniger Eigentum haben, aber das sagt nichts über deren Kosten am Mietmarkt aus. Weiter suggeriert das Argument, dass Nicht-Schweizer:innen stärker unter Zeitdruck stehen, dass die meisten neu nach Zürich kommen.

Das stimmt nicht. Etwa die Hälfte der Zürcher:innen ohne Schweizer Pass hat eine Niederlassungsbewilligung, ist also schon sehr lange hier.

Tsüri.ch: Wo sehen denn Sie die Gründe?

Hilbrandt: Menschen ohne Schweizer Pass haben einen schlechteren Zugang zu gemeinnützigem und somit günstigem Wohnraum. Zahlen des Bundesamts für Wohnungswesen zeigen, dass der Ausländer:innenanteil in Genossenschaftswohnungen geringer ist als in anderen Wohnformen.

Auch in städtischen Wohnungen sind Nicht-Schweizer:innen mit 23 Prozent unterrepräsentiert. Immerhin hat ein Drittel der Wohnbevölkerung in Zürich keinen Schweizer Pass.

Reisepass
Schweizer Pässe. (Symbolbild) - keystone

Abdelgadir: Diese Problematik zeigt sich auch in der räumlichen Verteilung auf Quartiersebene. Gute Beispiele hier sind Saatlen und Friesenberg; beide Quartiere haben einerseits einen sehr hohen Genossenschaftsanteil und andererseits einen sehr tiefen Ausländer:innenanteil.

Nirgends wohnen so wenige Menschen ohne Schweizer Pass wie im Friesenberg. Dabei gilt es aber natürlich zu bedenken: Es gibt nicht «die» Ausländer:innen.

Tsüri.ch: Wie meinen Sie das?

Abdelgadir: Es gibt Personen, die schon seit Jahren in Zürich wohnen, aber in der Statistik als Ausländer:innen erfasst werden, weil sie nicht eingebürgert sind. Relevanter ist deshalb der sozioökonomische Status von Wohnungssuchenden – wer wo und wie wohnen darf, ist eine Klassenfrage.

Hilbrandt: Das zeigt sich auch in aktuellen Debatten, um den sogenannten «Einheimischenbonus». Darin werden Expats, also Migrant:innen mit höherem Einkommen, als nicht-migrantisch geframed. Das erlaubt es leichter, Ausschlusskriterien zu definieren.

Bei migrantisierten Menschen – also Menschen, die als migrantisch gelesen werden – sähe man sich schneller mit dem Rassismusvorwurf konfrontiert. Obwohl es sich natürlich auch um Diskriminierung handelt, wenn man Expats aufgrund von ihrem Pass auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt.

Machst du dir Sorgen aufgrund der Wohnsituation in Zürich?

Tsüri.ch: Mit Migrationsfragen beschäftigte sich in den letzten Monaten auch die Zürcher Wohnpolitik. So forderte die SVP im Januar, dass Ansässige bei der Vergabe von städtischen Wohnungen Vorrang haben sollten.

Die SP unterstützte den Vorstoss. Wenig später brachte die kantonale FDP den Vorschlag eines «Einheimischenbonus» ein. Im Frühling doppelte die SVP mit einer Initiative nach, die verlangt, dass Schweizer:innen im Kanton Zürich bei der Wohnungsvergabe Vorrang haben sollen.

Abdelgadir: Narrative, die Migration und Bevölkerungswachstum mit der Wohnkrise verbinden, gibt es im gesellschaftlichen und politischen Diskurs schon lange. Neu ist allerdings die Idee, «Einheimische» bei der Verteilung von Wohnraum pauschal zu bevorzugen – und dass diese in den Parlamenten ernsthaft diskutiert sowie von Mitte-Parteien unterstützt werden.

Tsüri.ch: Was sagen Sie zu dieser Entwicklung?

Abdelgadir: Es ist erschreckend, dass die Forderungen so schnell so konkret und radikal wurden. Es begann vergleichsweise vorsichtig mit dem Vorschlag, ansässige Zürcher:innen bei städtischem Wohnraum stärker zu berücksichtigen und endete mit einer Initiative, die sehr tiefgreifend und klar diskriminierend ist.

Dabei wird Migration zunehmend als Ausnahmesituation geframed: «Aufgrund der Dringlichkeit können wir solche Massnahmen umsetzen.» Gleichzeitig wird die Frage aufgeworfen, wer es «verdient» hat, hier zu wohnen.

Was dabei komplett vergessen geht: Die Wohnkrise kann nicht über Einteilungen in ortsansässig und zugezogen gelöst werden. Nur weil wir für Zugewanderte den Zugang zu preisgünstigem Wohnraum einschränken, gibt es nicht automatisch mehr davon.

zürich gemeinderat
Die Zürcher Politik scheint der Idee einer Bevorzugung von Einheimischen nicht ganz so abgeneigt zu sein. (Archivbild) - keystone

Tsüri.ch: Warum verfolgt die Politik trotzdem diesen Weg?

Hilbrandt: «Die Politik» gibt es nicht. Die Gründe, weshalb Parteien diese Logik verfolgen, sind unterschiedlich. Hier lohnt sich ein Blick auf unsere Nachbarländer.

Zum Beispiel zeigen Studien aus Deutschland, dass Wähler:innen, die ihre Wohnung verlieren oder auch nur Angst vor einem Statusverlust auf dem Wohnungsmarkt haben, zum Teil den Ideen extrem rechter Parteien wie der AfD folgen. Sie bieten Menschen eine einfache Erklärung für ein komplexes Problem.

Tsüri.ch: Aber der Vorschlag des Einheimischenbonus in der Schweiz stammt nicht von einer rechtsextremen Partei, sondern von der FDP.

Hilbrandt: Trotzdem ist er problematisch. Der Einheimischenbonus macht ein Erklärungsangebot für die Wohnungskrise, das sich ausschliesslich auf Zuwanderung bezieht.

Damit unterstützt dieser Vorschlag rechte Positionen und macht diese salonfähig – vor allem, wenn sie von Mitte-Parteien mitgetragen werden. Das hat wiederum Folgen für die Demokratie.

Tsüri.ch: Inwiefern?

Hilbrandt: Mal abgesehen davon, dass es diskriminierend ist, Wohnungen aufgrund von Staatsbürgerschaften zu vergeben, ist es ein populistischer Vorschlag. Er will Bürger:innen vor den vermeintlich Fremden schützen, ohne dass er den geringsten Effekt auf die Wohnungskrise haben wird.

Es ist ein Problem für Demokratien, wenn Regierungen es nicht schaffen, die wesentlichen Probleme ihrer Bevölkerung zu lösen.

Abdelgadir: Vor allem die SVP-Initiative «Recht auf Heimat: Wohnige für oisi Lüüt» zielt darauf ab, dass es ein Wir-gegen-die-anderen geben soll.

Das ist natürlich Quatsch. Menschen ohne Schweizer Pass sind nicht schuld an der Wohnkrise.

Tsüri.ch: Bräuchte es statt Massnahmen gegen Migration nicht sogar Massnahmen, damit migrierte Menschen besser geschützt werden – und diese beispielsweise nicht ein Viertel mehr Miete bezahlen müssen wie bisher?

Hilbrandt: Die beste Anti-Diskriminierungs-Politik wäre, zu verhindern, dass Menschen aus ihren Quartieren verdrängt werden, und gleichzeitig mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

***

Hinweis: Dieser Artikel ist zuerst bei «Tsüri.ch» erschienen. Autorin Isabel Brun ist Redaktionsleiterin beim Zürcher Stadtmagazin.

Kommentare

User #571 (nicht angemeldet)

Heutzutage gibt es auch moderne Varianten der Diskriminierung. In gewissen Wohnungen dürfen nur Mitglieder der Kistenvelo Klasse.

User #3875 (nicht angemeldet)

Was machen eigentlich Sozialgeografen den ganzen Tag und gehören Sozialgeografen auch zur Sozialindustrie welche von SP, JUSoS und Grünen Politiker innen kontrolliert sind.

Weiterlesen

Tigermücke Zürich melden Hottingen
6 Interaktionen
Zürich
tsüri wohnungsnot
23 Interaktionen
Wohnungsnot
Zürich wohnen
17 Interaktionen
Verein zeigt wie

MEHR WOHNWELT

482 Interaktionen
Nach Zürchern
Elgg Alterswohnungen junge Mieter
2 Interaktionen
Elgg ZH
Gemeindehaus
1 Interaktionen
Kriens LU
WG
90 Interaktionen
Zu teuer?

MEHR AUS STADT ZüRICH

Scheiblehner
23 Interaktionen
2:3 gegen FCL
GC Luzern
23 Interaktionen
Trotz zwei Toren
Epiney Graber
26 Interaktionen
Erste Bilder
FCZ
9 Interaktionen
Nach Sion-Pleite