In den meisten Einfamilienhäusern wohnen höchstens zwei Personen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Eine aktuelle Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte der Schweizer Einfamilienhäuser lediglich von ein oder zwei Personen bewohnt wird.

eigenheim
Einfamilienhäuser in der Schweiz: Über die Hälfte wird nur von ein oder zwei Personen bewohnt, zeigt die neue Statistik des BFS. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Über die Hälfte der Schweizer Einfamilienhäuser wird von ein oder zwei Personen bewohnt.
  • Ende 2024 zählte das BFS 1,8 Mio. Wohngebäude mit 4,84 Mio. Wohnungen.
  • Heizöl bleibt am beliebtesten; 23 % der Gebäude nutzten 2024 bereits eine Wärmepumpe.

In mehr als der Hälfte der Einfamilienhäuser in der Schweiz wohnen nur eine oder zwei Personen. Das zeigt die am Montag veröffentlichte Gebäude- und Wohnungsstatistik des Bundesamtes für Statistik.

Ende 2024 zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) insgesamt 1,8 Millionen Gebäude, die für Wohnzwecke genutzt wurden. Diese enthielten zusammen 4,84 Millionen Wohnungen. Über eine Million aller Gebäude waren Einfamilienhäuser. Davon wurden 55 Prozent lediglich von einer oder zwei Personen bewohnt, wie das BFS mitteilte.

Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person betrug in der Schweiz im Jahr 2024 damit 46,6 Quadratmeter. Dieser Wert sei bis 2021 regelmässig angestiegen und stagniere seither, hiess es vom BFS.

Heizöl bleibt beliebteste Heizquelle

35 Prozent der Gebäude wurden mit Heizöl beheizt. Damit ist Öl nach wie vor die meistgenutzte Energiequelle fürs Heizen in der Schweiz. Dieser Anteil sei jedoch im Laufe der letzten 40 Jahre konstant zurückgegangen, so das BFS.

Stark gestiegen ist indes der Anteil an Gebäuden, die mit einer Wärmepumpe geheizt werden. 2024 waren 23 Prozent aller Gebäude mit einer solchen ausgestattet. Der Anteil habe sich damit seit dem Jahr 2000 verfünffacht.

Soll die Schweiz den Ausbau von Wärmepumpen stärker fördern, um Heizöl zu ersetzen?

In 17 Prozent aller Gebäude war eine Gasheizung installiert. 12 Prozent der Gebäude wurden mit Holz und 7 Prozent mit Elektrizität beheizt.

Unterschiedliche Heizmethoden in Haushalten

Wenn man statt den Gebäuden die einzelnen Haushalte anschaue, sieht die Situation laut den BFS-Daten etwas anders aus.

Im Jahr 2024 nutzten 60 Prozent der Haushalte fossile Energieträger zum Heizen. Davon entfielen 35 Prozent auf Heizöl und 25 Prozent auf Gas. 20 Prozent der Haushalte wohnten in einem Gebäude mit Wärmepumpe.

Kommentare

User #1156 (nicht angemeldet)

Na und? Am Morgen und Abend, hat es meistens auch nur eine Person im Auto, und das bei übervollen Strassen! Und wenn ich mir eine Villa vermag, und ganz alleine in diesem 20 Zimmer Anwesen wohnen möchte, so geht das genau gar niemanden was an! Oder muss ich, wenn ich mir viel zu grosse Hosen gekauft habe, auch noch eine weitere Person mit da rein nehmen?? Schaut mal für euch selbst und nicht immer auf alle anderen!

User #2975 (nicht angemeldet)

Ich hab meins auch 30 Jahre alleine bewohnt, aber nun teuer verkauft... um mir im Ausland ein Grösseres mit 300m2 Wohnfläche auf 1500m2 mit prächtiger Aussicht auf's Meer zu kaufen.

Weiterlesen

Ingenbohl
Ittigen
Heizöl
2 Interaktionen
Umwelt

MEHR WOHNWELT

Winterthur
Winterthur
Tessin
58 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Taylor Swift Verlobung
5 Interaktionen
Taylor Swift
Zürich

MEHR AUS STADT BERN

sbb
1 Interaktionen
Zwei Monate lang
Berufsmeisterschaften
7 Interaktionen
Berufsmeisterschaft
Swiss Skills
92 Wettbewerbe
YB
4 Interaktionen
Wie gegen Slovan?