Tattoo

Tattoo kann laut Studie das Immunsystem schwächen

Nicolas Eggen
Nicolas Eggen

Bellinzona,

Laut einer neuen Studie von Tessiner Forschenden kann ein Tattoo das Immunsystem schwächen – und auch die Wirkung von Impfungen reduzieren.

Tattoo
Laut einer neuen Studie kann ein Tattoo dem Immunsystem schaden. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Studie von Tessiner Forschenden zeigt: Tattoos können dem Immunsystem schaden.
  • Und das ist noch nicht alles: Sie können auch die Wirkung von Impfungen schwächen.

Es ist mehr als nur die Hautfarbe, die sich ändert, wenn man sich tätowiert.

Eine neue Studie des Instituts für biomedizinische Forschung in Bellinzona zeigt auf, dass ein Tattoo auch das Immunsystem beeinflusst. «Ticinonews» hat zuerst darüber berichtet.

Die siebenjährige Untersuchung in Zusammenarbeit mit zwölf internationalen Forschungsgruppen konzentrierte sich auf die Toxizität von Tattoo-Tinten.

Dabei wurden insbesondere die drei am häufigsten verwendeten Farben für ein Tattoo untersucht: Schwarz, Rot und Grün.

Studie: Tinte sammelt sich in den Lymphknoten an

Die Ergebnisse waren überraschend: Die Forschenden fanden heraus, dass die Tinte schnell durch das Lymphsystem wandert. Innerhalb weniger Stunden sammelt sie sich in grossen Mengen in den Lymphknoten an.

Hier wird die Tinte von Makrophagen eingefangen – spezialisierten Zellen unserer Körperabwehr. Diese sind aber nicht in der Lage, die Tinte zu verdauen.

Dies führt zu einer zweiphasigen Entzündungsreaktion: einer akuten Phase von etwa zwei Tagen und einer chronischen Phase, die jahrelang andauern kann.

Die chronische Phase ist dabei besonders besorgniserregend. «Sie schwächt das Immunsystem und erhöht möglicherweise die Anfälligkeit für Infektionen und Tumore», warnt das Institut.

Zudem zerstöre die Tinte die Makrophagen, speziell bei roter und schwarzer Tinte, was auf höhere Toxizität dieser Farben hindeutet. Die Tinte bleibt sozusagen in den Lymphknoten gefangen.

Und zwar in einem ständigen Zyklus von Zellübernahme und -tod, was die Abwehrkapazität des Immunsystems schrittweise beeinträchtigt.

Tattoo hat auch Auswirkungen auf Impfungen

Die Studie wirft auch ein neues Licht auf eine Frage, die während der Pandemie aufgetaucht war: Kann eine Impfung auf einen tätowierten Arm die Immunantwort beeinflussen?

Laut der Studie entwickelten tätowierte Mäuse nach der Impfung deutlich niedrigere Antikörperspiegel.

Hast du ein Tattoo?

Ähnliche Ergebnisse wurden bei menschlichen Immunzellen beobachtet, die zuvor der Tattoo-Tinte ausgesetzt waren: Sie zeigten eine reduzierte Reaktion auf den Impfstoff.

Die Studie kommt aber zum Schluss: Es seien noch weitere Untersuchungen erforderlich, um die Auswirkungen der Tinte auf das Immunsystem vollständig zu verstehen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

edelweisz

Nicht selten lassen sich Personen Tattoos stechen, um Selbstvertrauen und Überwindung von Unsicherheiten und Ängsten zu gewinnen. Dadurch sollen andere getäuscht und eingeschüchtert werden. Da sind mögliche gesundheitliche Risiken untergeordnet.

User #1998 (nicht angemeldet)

Aber man kann auch nicht sagen, dass die Tattoos vor schweren Impfnebenwirkungen schützen.

Weiterlesen

2 Interaktionen
In Zürich
krebsrisiko fünftel
38 Interaktionen
Lymphknoten betroffen
Tattoos
22 Interaktionen
Kaum wiederzuerkennen
Tessin
35 Interaktionen
UBS-Indikator

MEHR IN NEWS

Bernstrasse
Erlaubt
Basler Weihnachtsmark
2 Interaktionen
Basel

MEHR TATTOO

basel tattoo
20-jähriges Jubiläum
basel tattoo
6 Interaktionen
Militärmusikevent
f
39 Interaktionen
Tattoo-Eröffnung
tattoo basel
5 Interaktionen
Eröffnung

MEHR AUS BELLINZONA

häuslicher Gewalt
Bekämpfung
Islamisten
2 Interaktionen
30 und 53 Monate
Funkgerät
Polizeikorps