Syndicom

Syndicom: Uber-Entscheid ist «Urteil im Sinne der Angestellten»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Die Gewerkschaft Syndicom zeigt sich erfreut über das Bundesgerichtsurteil zu den Mitarbeitenden des Essenslieferdienstes UberEats.

Uber-Fahrer
Wegen Sexualdelikten, die er als Uber-Fahrer begangen haben soll, erhebt die Zürcher Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 44-jährigen Italiener. (Archivbild) - keystone

Die Feststellung, dass zwischen UberEats und seinen Kurierinnen und Kuriren eine Arbeitsbeziehung besteht, habe zwar lange gedauert, sei aber eine gute Nachricht für die Arbeitnehmenden und deren Arbeitsbedingungen.

Die Gewerkschaft fordert «ein Ende der Scheinselbstständigkeit» und Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag, wie sie in einer Medienmitteilung am Freitag schreibt. Die Betroffenen sollten nicht weiter unter prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt werden.

Wie Syndicom schon seit Jahren proklamiere und die zuständige Regulierungsbehörde Postcom bestätige, sei UberEats im postalischen Markt tätig, heisst es weiter. Das Postgesetz verpflichte die Unternehmen, einen Gesamtarbeitsvertrag für ihre Kurierinnen und Kuriere auszuhandeln.

Auch ruft die Gewerkschaft andere Kantone dazu auf, rasch dem Genfer Beispiel zu folgen. Die Kantone seien in der Pflicht, den Arbeitsmarkt zu regulieren und ihre Verantwortung wahrzunehmen.

Kommentare

Weiterlesen

Migros
375 Interaktionen
«Verhandlungen»
China
197 Interaktionen
Cyber-Alarm!

MEHR IN NEWS

IS Islamischer Staat
2 Interaktionen
Analyse
waymo
1 Interaktionen
Robotaxi-Firma
digitalen Wettbewerbsfähigkeit
4 Interaktionen
Weltweit!
Donald Trump
39 Interaktionen
«Viel angemessener»

MEHR SYNDICOM

Syndicom
11 Interaktionen
Syndicom
Post
8 Interaktionen
Post-Pläne
Matteo Antonini Syndicom
1 Interaktionen
Nach Daniel Münger
daniel münger
2 Interaktionen
Geht in Ruhestand

MEHR AUS LAUSANNE

Kino
1 Interaktionen
Eine geballte Ladung
Beat Jans
65 Interaktionen
Leid
Weintrauben Weinproduzent
AOC-Label-Betrug
Logitech Logo auf Handy
2 Interaktionen
Im zweiten Quartal