Swisscom

Bernerin irritiert: Swisscom berät mit ChatGPT – und gibt's offen zu

Andrea Schüpbach
Andrea Schüpbach

Bern,

Eine Berner Kundin ist irritiert: Als sie in einer Filiale von Swisscom im Kanton Bern Fragen zu einem Handy stellt, fragt der Mitarbeiter bei ChatGPT nach.

Swisscom
Bei Fragen zu Handys, die Swisscom bereits im Laden hat, greifen Mitarbeiter auf das interne System zurück. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Swisscom-Kundin will sich im Shop nach einem neuen Handy erkundigen.
  • Der Mitarbeiter gibt die Fragen bei ChatGPT ein.
  • Swisscom erklärt, das passiere nur bei Geräten, die man noch nicht im Shop habe.

«Das hätte ich auch zuhause selbst machen können», sagt die Bernerin Manuela Hofer*. Die langjährige Kundin von Swisscom wollte sich Ende August im Shop nach einem neuen Handy erkundigen.

Wie lange hält der Akku? Was sind die Vorteile zum Vorgänger-Modell? Wie viel kostet es?

Das Gerät erscheint erst im September, ist zum Zeitpunkt des Besuchs von Manuela in der Berner Filiale noch nicht erhältlich.

Der Mitarbeiter des Telekommunikations-Riesen zückt sein eigenes Handy aus der Tasche: «Da muss ich ChatGPT fragen», sagt er offen zu Manuela.

Lässt du dich gerne im Laden zu Elektronik-Produkten beraten?

Nach und nach beantwortet er die gestellten Fragen, nennt, was ChatGPT ausspuckt. Manuela ist irritiert. «Warum bin ich eigentlich in den Shop gegangen, wenn ich die Antworten von ChatGPT erhalte?», erzählt sie von ihrem Besuch bei Nau.ch.

Swisscom nimmt Mitarbeitenden in Schutz – dieser Punkt entscheidet

Auf Anfrage sagt Swisscom, dass es je nach Anliegen des Kunden vorkommen könne, dass sich Mitarbeitende via KI oder Google informieren.

Der Hauptgrund im Fall von Manuela: Das entsprechende Gerät war bei Swisscom noch nicht verfügbar.

«Zu Swisscom-Produkten und -Services sowie Geräten, die Swisscom aktuell verkauft, werden unsere Shop-Mitarbeitenden geschult. Zudem stehen ihnen digitale Hilfsmittel zur Verfügung. Dann ist die Unterstützung durch ChatGPT in der Regel unnötig», so Sprecherin Sabrina Hubacher.

Man nimmt den Mitarbeitenden, der Manuela beriet, in Schutz. «Da nach einem Gerät gefragt wurde, das noch nicht verfügbar ist, erachten wir es als in Ordnung und transparent, dass der Mitarbeitende die Kundin informiert, woher er die Info nimmt.»

Auch bei der Konkurrenz ist ChatGPT ein Thema

Gut möglich, dass Manuela auch bei der Konkurrenz mit ChatGPT beraten worden wäre.

In den Stores von Salt gehöre ChatGPT zwar nicht zum Standard. Aber: «Da es bei der Vielzahl an Geräten nicht möglich ist, jedes Detail im Kopf zu haben, können digitale Hilfsmittel unterstützend genutzt werden.»

swisscom salt chatgpt
Wie Swisscom ist ChatGPT auch bei Salt kein Tabu. - keystone

Trotzdem lohne sich ein Besuch im Laden, unterstreicht Sprecherin Ana Biljaka. «Wir schulen unsere Mitarbeitenden darin, die Bedürfnisse potenzieller Kunden zu erfassen, das passende Gerät zu empfehlen. Und die Erklärung dem jeweiligen technischen Verständnis anzupassen.»

Transparenz ist das A und O

Genau wie bei Swisscom gibt's auch bei Sunrise eine «interne Wissensdatenbank». Hat ein Kunde aber eine Frage zu einem Gerät, das noch nicht im Sortiment ist, kann diese nicht weiterhelfen.

Dann sei es «im Sinne des Services für den Kunden» erlaubt, im Internet oder mittels KI nach gewünschten Infos zu suchen.

Bei wem hast du dein Handy-Abo abgeschlossen?

Auch bei Sunrise wichtig, so Sprecher Rolf Ziebold: «Wird eine KI zur Recherche genutzt, sind die Mitarbeitenden gehalten, die Ergebnisse und deren Qualität zum Beispiel anhand der referenzierten Quellen zu prüfen. Und dem Kunden die Quelle – beispielsweise ein Bericht eines renommierten Fachmagazins – zu nennen.»

ChatGPT nutzen dürfen auch Mitarbeitende von Interdiscount.

KI bei Media Markt: «Work smarter, not harder»

Und Juliana Herriger-Bon, Sprecherin von Media Markt, erzählt, dass im Mittelpunkt zwar die klassische Beratung stehe. Doch ChatGPT könne einerseits wie bei Swisscom bei noch nicht erschienenen Produkten helfen. Andererseits bei sprachlichen Schwierigkeiten. Es handle sich um Ausnahmefälle, ergänzend und nicht systematisch.

Derzeit laufe eine Weiterbildung für Führungskräfte in den Märkten. In dieser gibt es auch Schulungen unter dem Titel «Work smarter, not harder». Thema: Der verantwortungsvolle Umgang mit KI.

*Name geändert

Kommentare

User #5425 (nicht angemeldet)

Teilweise sehr uninteressiertes, unfreundliches, arrogantes und unprofessionelles Personal in Thun erlebt!! 0800800800 ins Ausland (Kosovo) Sprachprobleme!!!! Swisscom ist für mich nicht mehr Schweizer Qualität!!

User #5604 (nicht angemeldet)

hat sie das gefühl das personal kennt alle handys in- und auswendig und dazu auch noch sämtliche abos etc. von swisscom? absolute no news hier sorry 👎

Weiterlesen

Swisscom shops
15 Interaktionen
Bis 2024
swisscom weniger
2 Interaktionen
Vodafone-Belastung
Handy-Abo
94 Interaktionen
Abo-Vergleich

MEHR SWISSCOM

Swisscom CEO Christoph Aeschlimann
13 Interaktionen
Zuversichtlich
Swisscom
5 Interaktionen
Markteinführung
Swisscom
51 Interaktionen
Jobs in Gefahr!
Swisscom
1 Interaktionen
Nach Urteil

MEHR AUS STADT BERN

Mujinga Kambundji
5 Interaktionen
Im Video
Grosser Rat
1 Interaktionen
Bern
pflegende Angehörige
2 Interaktionen
Motion
Uni Basel vegan Mensa
509 Interaktionen
Bern