Studie

Studie: Ein Drittel der Arbeitslosen nutzt Zwischenverdienste

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Zwischenverdienste (ZV) haben positive Effekte für Stellensuchende, Arbeitgeber, Arbeitslosenkasse und Steuerämter.

Zwischenverdienst arbeitslos
Zwischenverdienste haben positive Effekte für Stellensuchende, Arbeitgeber, Arbeitslosenkasse und Steuerämter. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwischenverdienste haben positive Effekte auf den Arbeitsmarkt.
  • Laut einer Studie erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit, eine reguläre Stelle anzutreten.
  • Der Zwischenverdienst bewähre sich zudem in Krisenzeiten.

Laut einer Studie im Auftrag des Bundes nutzt über ein Drittel der Personen, die Taggelder der Arbeitslosenversicherung (ALV) beziehen, diese Möglichkeit. Die Möglichkeit werde vor allem in den ersten zwölf Monaten der Arbeitslosigkeit genutzt. Dies teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mit.

Die Nutzungs- und Wirkungsanalyse zeige, dass ein Zwischenverdienst die Wahrscheinlichkeit erhöhe, eine reguläre Stelle anzutreten.

Weiter verkürze sich die Dauer der Arbeitslosigkeit, die Erwerbsverläufe würden stabiler, und das Einkommen der Betroffenen verbessere sich. Dies wiederum führe zu erheblichen Einsparungen bei den Ausgaben der ALV für Taggelder. Ausserdem bewähre sich der Zwischenverdienst in Krisenzeiten.

Der Umstand, dass sich Zwischenverdienste insbesondere während der Finanzkrise bewährt haben, lege den Schluss nahe, dass das Instrument auch eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Corona-Krise spielen könnte, heisst es in der Zusammenfassung der Studie.

Zwischenverdienste bekämpfen Jugendarbeitslosigkeit

Zwischenverdienstler sind durchschnittlich jünger, schlechter ausgebildet, eher in Hilfsfunktionen, eher Nichtschweizer und in der Vergangenheit häufiger arbeitslos gewesen als Stellensuchende, die die Möglichkeit nicht nutzen.

Arbeitgeber nutzen Zwischenverdienste oft, um geeignete Leute für eine freie Stelle auszuwählen. Die Studienautorin empfiehlt deshalb, Personengruppen mit schlechten Beschäftigungsaussichten gezielt und stärker als bisher auf die Möglichkeit und den Nutzen aufmerksam zu machen. So könne insbesondere gezielt zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beigetragen werden.

Dass Arbeitgeber oder Branchen systematisch auf Zwischenverdienstler setzen, um ihre Lohnkosten zu senken, schliesst die Studie zwar nicht aus. Gesamthaft betrachtet würden die Ergebnisse jedoch «gegen quantitativ bedeutsame Mitnahmeeffekte» sprechen. Unter dem Strich sei die Bilanz für alle Beteiligten immer noch positiv. Arbeitgeber mit häufiger ZV-Nutzung würden eine wichtige Brückenfunktion ausüben bei der erfolgreichen Wiedereingliederung von Stellensuchenden.

Die Studie im Auftrag der Aufsichtskommission für den ALV-Ausgleichsfonds untersuchte den Zeitraum von Januar 2002 bis Dezember 2016.

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus
141 Interaktionen
Arbeitslosigkeit
stellenanzeiger
1 Interaktionen
In Luzern
Arbeitslosenstatistik
66 Interaktionen
Statistik zeigt
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR STUDIE

Finanzen KI
1 Interaktionen
Studie
Tiefsee
1 Interaktionen
Laut Studie
alzheimer
6 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS STADT BERN

gb bern
Auch 4000 Kinder
Die Post
266 Interaktionen
«Fehler»
Falschgeld K-Kiosk Euro Franken
120 Interaktionen
Wegen Falschgeld
Schüler bei Arbeit
411 Interaktionen
Gewalt an Schule