Wohnberatung stösst auf hohe Nachfrage

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Bern,

Die im Februar 2024 lancierten Angebote Wohnberatung und Mietzinssicherheiten der Stadt Bern stossen auf hohe Nachfrage und sind stark ausgelastet.

Sonnenuntergang ueber den Quartieren Stoeckacker, Bethlehem und Buempl
Sonnenuntergang über den Quartieren Stöckacker, Bethlehem und Bümpliz in Bern. - Keystone

Wie die Stadt Bern schreibt, besteht in der Stadt ein Bedarf nach Unterstützung bei der Suche und beim Halten von Wohnungen:

Dies zeigt ein Zwischenbericht zur Wohnberatung, den der Gemeinderat zur Kenntnis genommen hat.

Die im Februar 2024 lancierten Angebote Wohnberatung und Mietzinssicherheiten stossen auf hohe Nachfrage und sind stark ausgelastet.

Wohnberatung und Mietzinssicherheit seit Februar 2024

Die Wohnungssuche ist auf einem ausgetrockneten Wohnungsmarkt insbesondere für sozioökonomisch benachteiligte Personen schwierig. Sie benötigen bei der Wohnungssuche und Wohnungssicherung Unterstützung.

Deshalb hat die Stadt im Februar 2024 zwei Angebote lanciert: die Wohnberatung und Mietzinssicherheiten.

Beide Angebote werden von der Stiftung Heilsarmee im Auftrag der Stadt Bern durchgeführt. Damit werden zwei Massnahmen aus der städtischen Wohnstrategie von 2018 umgesetzt.

Unterstützung bei Wohnungssuche und Bewerbung

Die Wohnberatung richtet sich an alle Stadtbewohner. Für Armutsbetroffene und armutsgefährdete Personen, welche die Anspruchskriterien für eine Kultur-Legi erfüllen, ist das Angebot gratis.

Die Wohnberatung bietet die Möglichkeit einer Walk-in-Beratung ohne Anmeldung oder einer Begleitung, die vorher vereinbart wird. Letztere kann genutzt werden, um beispielsweise ein vollständiges Bewerbungsdossier zu erstellen, Wohnungssuchstrategien zu entwickeln oder telefonisch in Kontakt mit Vermietungen zu treten.

Zwischen Anfang Februar 2024 und Ende Dezember 2024 haben insgesamt 762 Beratungen stattgefunden, davon 428 Walk-in-Beratungen und 334 längerfristige Begleitungen.

Im ersten Trimester des Jahres 2025 hat die Nachfrage namentlich bei den Walk-in-Beratungen weiter zugenommen. Von Januar bis April 2025 wurden 346 Beratungen durchgeführt, davon 254 Walk-in-Beratungen und 92 Begleitungen.

Abschluss von Mietverträgen

Im Jahr 2024 ist von 42 Personen bekannt, dass sie aufgrund der Beratung einen Mietvertrag abschliessen konnten. Im ersten Trimester 2025 konnten bereits 21 Vertragsabschlüsse bewirkt werden.

Unterstützung bei Mietkaution

Das Aufbringen der Mietkaution ist in sehr vielen Beratungsgesprächen ein inhaltlicher Schwerpunkt. Bei Bedarf wird armutsbetroffenen und armutsgefährdeten Personen aus der Stadt Bern während fünf Jahren aus Stiftungsmitteln die Prämien einer Mietkautionsversicherung finanziert.

Für die Umsetzung der beiden Massnahmen hatte der Stadtrat respektive der Gemeinderat je einen Verpflichtungskredit für die Jahre 2024 bis 2027 genehmigt.

Die Leistungsverträge mit der Heilsarmee laufen Ende 2025 aus. Aufgrund der positiven Entwicklung des Angebots ist eine Erneuerung der Leistungsverträge geplant und ein Ausbau des Angebotes wird geprüft.

Kommentare

User #1660 (nicht angemeldet)

Wohl nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Die Bedürfnisse sind riesig und die Kulturlegi ist nicht umsonst für die Bedürftigen. LOL.

Weiterlesen

Donald Trump Zölle
275 Interaktionen
Endet bald
a
158 Interaktionen
«Kein Auge trocken»

MEHR AUS STADT BERN

YB
7 Interaktionen
Rieder im Publikum
Reunion-Tournee
1 Interaktionen
Comeback