Soll auch die Schweiz Gaffer zur Kasse bitten?

Stéphanie Hofer
Stéphanie Hofer

Zürich,

In Deutschland müssen Gaffer bei Unfällen bald mit härteren Strafen rechnen. Nur der Bundestag muss noch zustimmen. In der Schweiz fehlt ein solches Gesetz.

Gaffer Unfall
Gaffer verursachen bei Autounfällen auf der Autobahn immer wieder Stau. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer bei Unfällen in Deutschland gafft, soll bald härter sanktioniert werden.
  • In der Schweiz fehlt ein entsprechendes Gesetz – aber Gaffer machen sich auch strafbar.
  • Zum Zug kommen dabei jeweils andere Gesetze.

Wer in Deutschland bei Verkehrsunfällen gafft, dem drohen künftig deutlich härtere Strafen als bisher. Ein entsprechendes Gesetz soll schon bald zum Zug kommen. Nur der Bundestag muss dem Entwurf noch zustimmen.

Bisher schützte das deutsche Gesetz nur lebende Menschen davor, dass entwürdigende Bilder gemacht und verbreitet werden. Bei Toten verhielt sich der Sachverhalt anders. Veröffentlichte Bild wurden lediglich als Verstoss gegen das Persönlichkeitsrecht verstanden.

Canoyning Wilderswil Gaffen Unfall
Auch hier bei einem Canyoning-Unfall in Wilderswil BE. Auch hier gaffen Schaulustige. - Keystone

Jetzt hingegen soll bestraft werden, wer Unfall-Tote filmt oder fotografiert. Dies mit Geld- oder sogar Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren.

Doch wie verhält sich dieser Sachverhalt in der Schweiz? Tatsache ist: Ein Gaffer-Gesetz gibt es in der Verkehrsregel-Verordnung nicht. Auch in Planung sei keines, bestätigt die Medienstelle des Bundesamts für Strassen Astra gegenüber Nau.

Soll auch die Schweiz Gaffer zur Kasse bitten?

Aber: Sanktioniert werden können Schaulustige auch bei uns. Denn: Niemand darf willentlich den Verkehr behindern. Gebüsst wird, wer den Rettungsweg versperrt, oder aber wer das Handy beim Autofahren unrechtmässig bedient.

Gaffer machen sich strafbar

«Leute, die bei Unfallstellen anhalten oder langsam vorbeifahren und dabei Fotos aufnehmen, die machen sich strafbar – sie missachten auch das Recht am eigenen Bild der Opfer», sagte Marco Cortesi, Mediensprecher der Stadtpolizei Zürich erst kürzlich zu Nau.

Und: Mitfilmen während des Lenkens eines Autos kann durchaus teuer werden. Es muss mit einer Strafe von bis zu 300 Franken gerechnet werden. Bei grober Behinderung des Strassenverkehrs kann dies auch zu einem Führerscheinentzug führen.

00:00 / 00:00

Marco Cortesi, Mediensprecher der Stadtpolizei Zürich, erklärt das Problem mit Gaffern bei Unfällen. - Nau

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Berlin
Gaffer Teaser
48 Interaktionen
Nach Pranger-Videos
bexio
bexio Lab

MEHR AUS STADT ZüRICH

a
129 Interaktionen
EWZ erklärt
Abfalleimer Balkon Seefeld Hundekotbeutel
14 Interaktionen
Zürich
Zürich Leerkündigung Kornhausstrasse
28 Interaktionen
Zürich