Schweiz und Italien wollen sich bald über Heimarbeit einigen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Rumänien,

Ein vorläufiges schweizerisch-italienisches Abkommen über die Besteuerung der Heimarbeit (Homeoffice) von Grenzgängern läuft Ende Juni aus. Bern und Rom wollen nun in Kürze Gespräche über eine endgültige Einigung aufnehmen.

grenzgänger
Eine Person im Homeoffice. (Symbolbild) - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Zum Inhalt der Gespräche äusserte sich das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) in Bern nicht.

Auch zum Zeitplan wurden am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA keine Angaben gemacht.

Im Juni 2020, während der Corona-Pandemie, hatten die Schweiz und Italien ein Abkommen geschlossen, das ausnahmsweise und vorübergehend Sonderregeln für die Besteuerung von Heimarbeit oder Homeoffice vorsah. Dieses Abkommen wurde wegen des Endes der Beschränkungen der Freizügigkeit nicht über den 31. Januar dieses Jahres hinaus verlängert.

Nach dem 30. Juni gelten jedoch wieder die üblichen Regeln. Grenzgängerinnen und Grenzgänger könnten dann im Bereich der Heimarbeit beziehungsweise des Homeoffice steuerlich benachteiligt werden.

In ihrer Debatte am Mittwoch in Rom forderten Mitglieder des Senats die Regierung von Giorgia Meloni auf, schnell ein endgültiges Abkommen mit der Schweiz auszuhandeln. Vorbild sollte das Ende 2022 zwischen der Schweiz und Frankreich unterzeichneten Abkommens sein, das die Heimarbeit von Grenzgängern bis zu 40 Prozent des Beschäftigungsgrades pro Jahr ohne steuerliche Auswirkungen zulässt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
11 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
5 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

deutsche grenzen  kontrollen
Härtere Kontrollen
Börsen
US-Börsen im Aufwind
Ethereum Münze
Sieben Prozent
UN
1 Interaktionen
In Gaza

MEHR AUS RUMäNIEN

George Simion
10 Interaktionen
Rumänien
Romania Election
12 Interaktionen
Rechtsruck
Marcel Ciolacu
1 Interaktionen
Nach Debakel
23 Interaktionen
Rumänien