SBB

SBB setzt Löschzüge zur Kühlung der Gleise ein

Die sommerliche Hitze kann zu Verwerfungen an Gleisen führen. In diesem Fall rückt ein Löschzug der SBB ein, um die Schienen wieder abzukühlen.

sbb
Bei Gleis-Verwerfungen wegen der Hitze kommen Löschzüge zum Einsatz. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Gleise erwärmen sich im Sommer auf bis zu 60 Grad, was zu Verwerfungen führen kann.
  • In diesem Fall kühlt ein Löschzug mit Wasser die betroffene Stelle.
  • Jährlich muss der Löschzug vier- bis siebenmal ausrücken, einen Anstieg gibt es nicht.

Nicht nur die Passagiere in den Zügen der SBB leiden, sondern auch die Infrastruktur. So können die Gleise bei einer Hitzewelle im Sommer bis zu 60 Grad heiss werden und sich verformen. In diesem Fall rückt ein Lösch- und Rettungsfahrzeug aus und kühlt mit Wasser die Gleise und den Schotter. Dies wurde bei einem SBB-Medientermin am Donnerstag erklärt, SRF berichtet darüber.

Bei grosser Hitze dehnen sich die Schienen aus. Bewegen sie sich mehr als 50 Millimeter zur Seite, gelte es als «Verwerfung. Und das ist ein Sicherheitsrisiko», sagt Erich Emmenegger, Fachbereichsleiter Fahrbahn Region Mitte. Lokführer würden dies bemerken und melden.

Dann rückt einer der Lösch- und Rettungszüge aus und sprüht Wasser auf die Gleise. «Es geht darum, die Situation einzufrieren», sagte Erich Emmenegger, weitere Schäden sollen verhindert werden.

Simon Fürst, Leiter der Intervention Ost, erklärt, dass es bei Verwerfungen nicht um Leben und Tod ginge. Die betroffenen Gleise könnten aber nicht benutzt werden. Deshalb rückt nach dem Löschzug der Unterhaltsdienst aus, um die Schäden zu beheben.

Bist du oft im Zug unterwegs?

Dafür werden die nahtlos zusammengeschweissten Schienen an vier Orten geöffnet, um den Druck wegzunehmen, und verschraubt. Die Kühlung mit Wasser gehe in der Nacht weiter.

Während die Zahl der Hitzetage zugenommen hat, stiegen die Probleme mit verformten Schienen nicht gleich stark an. Emmenegger begründet dies mit dem Unterhalt der SBB. Seien Schwellen und Schotter in Ordnung, gebe es weniger Verwerfungen. Jährlich müsse der Löschzug zur Kühlung der Gleise vier- bis siebenmal ausrücken.

Von seinem Einsatz zur Prävention von Verwerfungen sehen die SBB aber ab: Emmenegger sagt: «Da wäre der Aufwand zu gross und der Nutzen zu klein.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2237 (nicht angemeldet)

In Australien müssen Geleise nie gekühlt werden und da erreichen die Temperaturen nochmals ganz andere Höhen! Was also stimmt hier nicht mit eurem Schienenetz? Knappe 35 Grad sind ja ein Witz!

User #6331 (nicht angemeldet)

Ich frage mich, wie ökologisch Züge oder Tram sind. Der Gleisbau ist enorm aufwändig und hat keine gute CO2 Bilanz. Nun könnte man ja sagen, der ist einmalig, aber wie oft müssen Zug- oder auch häufig Tramgleise erneuert werden? Siehe die monatelangen Baustellen in Zürich oder Basel in den letzten Monaten oder Jahren? Dann fahren viele davon tagsüber oder Abends fast leer herum, und viele Linien sind nur zu Stosszeiten gut gefüllt. Oder jetzt im Sommer Löschzüge. Und denkt nicht, ein Tram oder Zug braucht wenig Strom. Was ist, wenn immer mehr Stromknappheit herrscht, oder man nur noch extrem teuren Solarstrom oder andere erneuerbare teure Quellen nutzt? Verdoppeln sich dann die Ticketpreise oder haben tagesabhängige Preise je nach Stromkosten? PS: Finde ÖV gut und wichtig, aber sie sollten auch nachhaltig sein, und schlecht genutzte Linien müssen nicht alle 10 Minuten fahren. Tram in Städten ist veraltet, zu aufwändig und nicht flexibel, wieso nicht einfach E-Busse.

Weiterlesen

a
413 Interaktionen
Mit Symbol
hitze europa
28 Interaktionen
Klimawandel
3 Interaktionen
Am selben Tag

MEHR SBB

SBB
36 Interaktionen
Wie bitte?
SBB
218 Interaktionen
«Wintertorte»
SBB App
23 Interaktionen
Ferien per Zug
SBB
168 Interaktionen
Bern-Freiburg

MEHR AUS OLTEN

Selbstunfall Niederbuchsiten
3 Interaktionen
Niederbuchsiten SO
Olten