Red Bull

Red Bull verteidigen nach Töffli-Todesfall Event und Sicherheit

Alexandra Aregger
Alexandra Aregger

Oberhasli,

Ein Todesfall bringt das Red Bull Alpenbrevet in Bedrängnis. Ein Töfflifahrer (†39) kam ums Leben. Red Bull und auch Töfflifahrer verteidigen den Event.

Red Bull Alpenbrevet
Beim Red Bull Alpenbrevet tuckern über Tausend Töffli-Fahrer über mehrere Pässe. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In Guttannen BE kollidierte am Samstag ein Töfflifahrer mit einem Postauto.
  • Der Fahrer (†39) stammt aus Deutschland und verstarb auf der Unfallstelle.
  • Er war Teilnehmer des Red Bull Alpenbrevets.

Ein tragischer Unfall überschattet das diesjährige Red Bull Alpenbrevet. Ein Töfflifahrer stiess am Samstag in Guttannen BE mit einem Postauto zusammen und verstarb noch auf der Unfallstelle. Der Event wurde daraufhin abgebrochen.

Wie die Kantonspolizei Bern mitteilt, handelt es sich beim Verstorbenen um einen 39-jährigen Deutschen. Er war einer der 1600 Teilnehmer, die ab Andermatt UR 120 Kilometer die Pässe Furka, Grimsel und Susten bewältigen sollten.

Schnell stellt sich die Frage: Wie sicher ist dieser Event?

Red Bull
Die Teilnehmer des Red Bull Alpenbrevets mussten dieses Jahr auch schneebedeckte Pässe überqueren. - Facebook/@Paul Reich

Denn die Töffli-Fahrer treffen nicht nur auf den normalen Verkehr. Sie mussten am Wochenende gar schneebedeckte Pässe überqueren, wie Bilder auf den sozialen Medien zeigen.

Red Bull beteuert Sicherheit

Wie Red Bull zu Nau sagt, stand «die Sicherheit der Zuschauer und Teilnehmer immer an erster Stelle». Und dies seit der ersten Durchführung 2010. So sei die Streckenführung «in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden Behörden vorab ausgearbeitet und bewilligt worden».

Red Bull
Die Fahrer am Red Bull Alpenbrevet fahren auf der normalen Strasse wie alle anderen Verkehrsteilnehmer. - Keystone

Es sei Sache der zuständigen Behörden zu ermitteln, wer die Verantwortung am Unfall trage. Die Ermittlungen wurden von der Kantonspolizei Bern aufgenommen. Ob man zukünftig die Strassen für den normalen Verkehr sperre, wollte Red Bull nicht kommentieren.

Doch wie es scheint, wird dies auch nicht von den betroffenen Töffli-Fahrern verlangt.

Mofa-Fans bangen um ihren Event

Jährlich am Red Bull Alpenbrevet dabei ist eine Männer-Gruppe namens «2-Takt Mafia». Bereits zum achten Mal hätten sie vergangenes Wochenende am Event teilgenommen, schildert einer gegenüber Nau.

«Das ist kein Rennen!», betont der Töffli-Liebhaber. «Es geht nicht um eine Zeit, sondern um die Gemeinschaft.» Es gewinnt, wer der Durchschnittszeit aller Teilnehmer am nächsten ist.

Somit sei es auch «verrückt», gleich alle Strassen dafür zu sperren. «Eigentlich ist jedem bewusst, dass Red Bull keine Haftung übernimmt und es auf öffentlichen Strassen stattfindet.» Er und seine Gang würden sicherlich wieder teilnehmen, falls es denn wieder statt finde.

«Wenn es Red Bull nicht mehr macht, wird es jemand anderes durchführen mit weniger Erfahrung. Das wäre wohl nicht besser!»

Töffli kam in Kurve ins Schwanken

Der verunfallte Fahrer war im Spreitlaui-Tunnel auf der Grimselstrasse von Guttannen herkommend unterwegs. In einer Rechtskurve geriet er aus bisher noch unklaren Gründen nach links, wo es seitlich mit einem Postauto kollidierte. Der Fahrer stürzte in der Folge zu Boden.

00:00 / 00:00

Nau war beim Red Bull Alpenbrevet 2018 dabei: Tausend Töfflifahrer bretterten durch Innerschweiz. - Nau

Kommentare

Weiterlesen

ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

Flugzeug
2 Interaktionen
Pass, Sonnenbrille
Andreas Bisig
GLP-Bisig
Gregor Bruhin Kantonsrat
Bruhin (SVP)
In Zürich

MEHR RED BULL

Red Bull Marko Vettel
4 Interaktionen
Nachfolger?
Tsunoda Lawson Red Bull
42 Interaktionen
«Kämpft sich zurück»
Red Bull Christian Horner
42 Interaktionen
«Kompromisse nötig»
Yuki Tsunoda Red Bull
3 Interaktionen
«Nicht so schwierig»

MEHR AUS OBERHASLI

Kantonspolizei Bern
2 Interaktionen
Brienzwiler BE
polizei bern brügg
Guttannen
Ein Jäger
Regional