Meyer hält Verschiebung von Bundesrichterwahlen für «verfehlt»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Noch-Bundesgerichtspräsident Ulrich Meyer hält persönlich eine allfällige Verschiebung der Bundesrichterwahlen vom Mittwoch für «verfehlt».

«Ich kann sie nicht länger als zwei Sekunden anschauen»: Bundesgerichtspräsident Ulrich Meyer. (Archivbild)
«Ich kann sie nicht länger als zwei Sekunden anschauen»: Bundesgerichtspräsident Ulrich Meyer. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/LAURENT GILLIERON

Das Wichtigste in Kürze

  • Noch-Bundesgerichtspräsident Ulrich Meyer würde die Bundesrichterwahlen nicht verschieben.
  • «Sie lösen damit kein einziges Problem», sagte er heute zum Ständerat.

Die SP will mit einem Rückweisungsantrag die Gesamterneuerungswahlen auf die Wintersession 2020 verschieben.

Weil die SVP ihrerseits einen Antrag stellen wird, den in Ungnade gefallenen eigenen SVP-Richter Yves Donzallaz nicht wiederzuwählen, will die SP ihrerseits bis zur Wintersession von der Gerichtskommission den Nachweis, dass Zweifel an der Unabhängigkeit «gewisser Bundesrichterinnen bzw. Bundesrichter gegenüber allfälligem Druck von politischen Parteien« unbegründet sind.

Meyer: «Sie lösen damit kein einziges Problem»

Meyer beantwortete am Dienstag in diesem Zusammenhang anlässlich der Beratung der Geschäftsberichte der Bundesgerichte im Ständerat eine direkte Frage von Beat Rieder (CVP/VS). Dieser wollte von ihm wissen, wie er zu einer Verschiebung stehe.

ulrich meyer
Bundesgerichtspräsident Ulrich Meyer. - keystone

Meyer sagte, er habe als Vertreter der Justiz dem Parlament im Sinne der Gewaltentrennung keine Rätschläge zu erteilen bezüglich der parlamentarischen Geschäfte. Persönlich halte er eine Verschiebung der Wahlen jedoch für verfehlt. «Sie lösen damit kein einziges Problem.»

Donzallaz stellt sich am Mittwoch als eines von 37 Mitgliedern der Wiederwahl. Meyer (SP) tritt als Bundesgerichtspräsident zurück und geht in Pension. Die Gerichtskommission schlägt Christoph Hurni (GLP) als ordentlichen Richter vor.

Viel Betrieb am Bundesgericht

Der Ständerat hat am Dienstag die Geschäftsberichte der Bundesgerichte zur Kenntnis genommen. Die Geschäftslast an den Bundesgerichten ist 2019 etwa gleich hoch geblieben wie in den Vorjahren. Für ein höchstes Gericht sei die Geschäftslast «eindeutig zu hoch», sagte Meyer.

bundesgericht
Yves Donzallaz wirft der SVP vor, sie wollen die Justiz für ihre eigenen Zwecke instrumentalisieren. - Keystone

Beim Bundesgericht gingen fast so viele Beschwerden ein wie beim Höchststand vor zwei Jahren. Dem Bundesgericht und dem Bundesverwaltungsgericht ist es gelungen, die durchschnittliche Verfahrensdauer etwas zu senken.

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
805 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR AUS STADT BERN

Velo Schweiz
39 Interaktionen
Bern
YB
«Unterstützen»
Wettbewerb
22 Interaktionen
Gedenkort
rettungsgasse
8 Interaktionen
Dreiste Eskorte