Regierung

Liechtensteins Regierung will Medien stärker unter die Arme greifen

Die Regierung Liechtensteins plant, die Medienförderung im Kleinststaat zu erhöhen. Private Medienhäuser könnten mehr finanzielle Unterstützung erhalten.

Liechtensteiner Volksblatt
Nachdem das Liechtensteiner Volksblatt 2023 aufgrund finanzieller Probleme schliessen musste, plant die Regierung des Fürstentums nun, die Medienförderung zu verstärken. - Keystone/Eddy Risch

Die Liechtensteiner Regierung will die Medien im Kleinststaat stärker fördern. Die privaten Medienhäuser sollen etwa 70 Prozent mehr Geld erhalten. Mehr Subventionen sollen zudem an das öffentlich-rechtliche Radio Liechtenstein fliessen.

Hintergrund der beiden Regierungsvorlagen sind die jüngsten Geldprobleme in der Medienbranche des Kleinststaates mit seinen knapp 40'000 Einwohnern. Das geht aus einer Mitteilung der Exekutive von Dienstag hervor.

Im März 2023 wurde das Land durchgerüttelt, als mit dem «Liechtensteiner Volksblatt» die älteste Tageszeitung im Ländle das Handtuch warf.

Zäsur in der medialen Versorgung

Die Regierung spricht von einer Zäsur mit Folgen für die mediale Versorgung. Mit dem Wegfall einer der beiden Tageszeitungen sei die Konkurrenz und die gegenseitige Kontrollfunktion zwischen den beiden Leitmedien verloren gegangen. Um diese Lücke zu füllen, will die Exekutive verbleibende und allfällige neue Medien stärken.

Mehr Geld vom Staat erhalten sollen Medienunternehmen als Anschubfinanzierung, Sockelförderung oder als Beiträge an Ausbildungkosten. Zudem ist neu eine Anschubfinanzierung für digitale Medienangebote vorgesehen.

Unter dem Strich erhalten die einzelnen Medienunternehmen etwa 70 Prozent mehr Geld. Gemäss einer Hochrechnung anhand der aktuell existierenden Unternehmen würde der Staat neu 1,76 Millionen Franken im Jahr auszahlen, 700'000 Franken mehr als jetzt.

Neue Chancen für neue Medien

Allerdings ist das wieder etwa gleich viel wie damals, als mit dem «Liechtensteiner Volksblatt» noch ein Hauptbezüger der Fördergelder existierte. Der Gesamtbetrag würde erst steigen, wenn neue Medienunternehmen entstünden und in der Branche zusätzliche Arbeitsstellen schaffen würden.

Auf Antrag des Parlaments will die Exekutive zudem auch dem kriselnden Radio Liechtenstein unter die Arme greifen. Der Staatssender soll künftig 3,95 Millionen Franken jährlich erhalten, 600'000 Franken mehr als jetzt. Als nächstes wird sich mit beiden Vorlagen das Liechtensteiner Parlament befassen, der Landtag.

Kommentare

Weiterlesen

Migros
380 Interaktionen
«Verhandlungen»
China
197 Interaktionen
Cyber-Alarm!

MEHR IN NEWS

IS Islamischer Staat
3 Interaktionen
Analyse
waymo
1 Interaktionen
Robotaxi-Firma
digitalen Wettbewerbsfähigkeit
4 Interaktionen
Weltweit!
Donald Trump
40 Interaktionen
«Viel angemessener»

MEHR REGIERUNG

Schule
7 Interaktionen
Zu teuer
SBB Zug Ticket Kontrolle
5 Interaktionen
Schaffhausen
Luzern
3 Interaktionen
Bis 2030

MEHR AUS LIECHTENSTEIN

Tina Weirather
9 Interaktionen
Herzige Nachricht
FC Vaduz
Fussball
Marco Büchel Long Covid
1 Interaktionen
Kritik an FIS
hilti
2,4 Prozent weniger