«König der Schweiz»: SP-Politiker will ihn stoppen

Jonas Lauwiner hat sich mit dem Erwerb seiner Grundstücke so einige Feinde gemacht. Nun bekommt er Gegenwind aus der Luzerner Politik.

König von Burgdorf
Dem «König der Schweiz» soll nun das Handwerk gelegt werden. - Nau.ch/Nico Leuthold

Das Wichtigste in Kürze

  • Jonas Lauwiner eignet sich immer wieder verlassene Grundstücke und Privatstrassen an.
  • Der «König der Schweiz» besitzt bereits 149 Grundstücke und mehr als 80 Privatstrassen.
  • Nun will ihn der Luzerner Politiker Josef Schuler (Kantonsrat SP) stoppen.

Der 30-jährige Burgdorfer Stadtparlamentarier Jonas Lauwiner hat sich über die Jahre hinweg immer wieder herrenlose Grundstücke angeeignet. Wie er zu diesen kommt? Sie stehen im Grundbuch.

00:00 / 00:00

Video vom April 2025: Der «König der Schweiz» hat sich eine neue Strasse gekrallt – und steht mit Nau.ch selbst zum ersten Mal hier. - Nau.ch/Nico Leuthold

Es sind Grundstücke, die sonst niemand wollte. Mittlerweile ist er im Besitz von 149 Grundstücken in neun Kantonen und mehr als 80 Privatstrassen. «Ich habe mir einfach alles, was ich gefunden habe, was herrenlos ist, angeeignet», sagt Lauwiner.

Doch: «Es gibt Leute, die wollen mich unbedingt loswerden. Sie wollen die Macht haben über ihr Quartier. Dann werde ich ausbezahlt.» Das sagte Lauwiner im April im Interview mit Nau.ch.

Ein schneller Geldsegen für den selbsternannten König. «Je nach Grösse der Strasse zwischen 20’000 und 150'000 Franken», sagte Lauwiner zu Nau.ch.

Der selbsternannte «König der Schweiz» hat sich mit seinen Käufen jedoch nicht nur Freunde gemacht: Die Aneignung einer Privatstrasse in einem Luzerner Villenviertel sorgte bei den Anwohnenden nicht gerade für Begeisterung.

Aber noch viel weniger gefiel es dem Luzerner SP-Abgeordneten Josef Schuler. Er will dem «König der Schweiz» nun das Handwerk legen, wie SRF berichtet.

Für die Allgemeinheit

Nach Lauwiners Erwerb verfolgt der SP-Politiker nun ein klares Ziel: Verlassene Grundstücke sollen nach Schulers Vorstellung künftig der Allgemeinheit zufallen. Und somit nicht länger von Privatpersonen vereinnahmt werden können.

Sollen verlassene Grundstücke künftig an die Allgemeinheit gehen?

Der «König der Schweiz» stiess bereits 2020 auf Widerstand. In der Walliser Gemeinde Hérémence wollte er sich gleich mehrere verlassene Grundstücke unter den Nagel reissen. Doch die Gemeinde spielte nicht mit und übernahm im Juni 2021 selbst alle 800 verlassenen Grundstücke.

Schulers Vorhaben dürfte dem «König der Schweiz» wohl ziemlich egal sein. Denn er habe sich bereits alle Grundstücke, die ihn interessierten, gesichert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4800 (nicht angemeldet)

Der König der Schweiz macht das schon gut. und um Welten besser als die SP. Der nimmt wenigstens nicht das Geld der Steuerzahler um fremde Dinge zu finanzieren.

User #4486 (nicht angemeldet)

Nach ICD-10 ist das eine Persönlichkeitsstörung.

Weiterlesen

d
21 Interaktionen
Kein Witz
König von Burgdorf
211 Interaktionen
Teure Sache!
König von Burgdorf Panzer
117 Interaktionen
«Panzer-Teststrecke»

MEHR SP

Schwyz
7 Interaktionen
Schwyz
Luzern Nacht Licht Berg
2 Interaktionen
Politik

MEHR AUS EMMENTAL

Grosshöchstetten
Marlen Reusser
6 Interaktionen
Frühes Tour-Aus
Marlen Reusser
20 Interaktionen
Tour-Start-Sorgen
1 Interaktionen
Burgdorf