Google

KI-Modus von Google kommt in die Schweiz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Google aktiviert seinen KI-Modus für die Suchmaschine in der Schweiz. Dadurch erscheint nicht mehr eine Link-Liste, sondern eine ausführliche Antwort.

Google
Der KI-Modus von Google wird nun auch in der Schweiz freigeschaltet. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Google schaltet den KI-Modus in der Schweiz frei.
  • Dadurch wird es möglich, mit den Suchergebnissen zu chatten.
  • Die KI liefert eine ausführliche Antwort auf die gestellte Frage.

Google setzt auch in Europa beim klassischen Suchmaschinengeschäft immer stärker auf Künstliche Intelligenz (KI). Der Internet-Gigant schaltet von sofort an den sogenannten KI-Modus in der Google-Suche in mehr als 40 Ländern frei. Darunter ist auch die Schweiz.

Die neue Funktion, durch die man mit den Suchergebnissen chatten kann, war im Juli gestartet worden. Dies zunächst in den USA, in Grossbritannien und in Indien. Mitte August hatte Google den «AI Mode» dann in weiteren 180 Ländern aktiviert.

Nun kommen nebst der Schweiz unter anderem auch Deutschland, Österreich, Spanien, Italien, Schweden und Polen sowie Thailand und Vietnam hinzu.

KI-Modus von Google kann aktiviert werden

Der neue KI-Modus kann bei der herkömmlichen Suche oder den Landes-Websites von Google aktiviert werden. Die Funktion erscheint als Auswahlmöglichkeit in einem zusätzlichen Reiter («Tab»). Dies neben den bisher üblichen Optionen wie «Alles», Bilder, Bücher, Videos und Nachrichten.

Dabei kann es einige Tage lang dauern, bis der neue Reiter mit dem KI-Modus erscheint. Der Grund ist, dass Google seine Server nicht alle auf einen Schlag aktualisiert.

Bislang hatte Google bei bestimmten Themen eine sogenannte «Übersicht mit KI» angeboten. Unter der waren aber auch weiterhin herkömmliche Links und bezahlte Werbung zu sehen. Diese KI-Übersicht wird auch künftig erscheinen.

KI-Modus zeigt Quellen an

Wenn man zusätzlich den KI-Modus auswählt, verschwinden die langen Link-Listen. Dafür erscheint eine ausführliche Antwort auf die gestellte Frage. Die Quellen der Informationen werden zum Teil mit einer Art Fussnote offengelegt, die einen Link enthält. Die drei wichtigsten Quellen werden in drei kleinen Kästchen in einer Spalte rechts auf dem Bildschirm präsentiert.

Für den KI-Modus verwendet Google eine besondere Version seines KI-Systems Gemini Pro 2.5, das in der Lage ist, ohne zu lange Wartezeiten akkurat zu antworten.

Hema Budaraju, Vizepräsident bei Google, sagte zur Einführung des «AI Mode» in Grossbritannien: «Anwender können differenzierte Fragen stellen, die früher mehrere Suchvorgänge erfordert hätten.»

Längere Anfragen möglich

Die ersten Erfahrungen hätten gezeigt, dass Nutzerinnen und Nutzer deutlich längere Anfragen an die KI stellten, beispielsweise: «Was kann man dieses Wochenende in Edinburgh mit Freunden unternehmen? Wir sind grosse Feinschmecker, die Musik mögen, aber auch chillige Vibes und Erkundungen abseits der ausgetretenen Pfade.»

Der KI-Modus liefert bei diesem Beispiel dann eine komplette Planung des Wochenendes mit diversen Pubs, Restaurants und Sehenswürdigkeiten.

Freust du dich über den KI-Modus von Google?

Viele Firmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen über Links auf Google vermarkten, fragen sich nun: Wie werden sich die Änderungen bei der Suchmaschine auf ihr eigenes Geschäft auswirken?

So befürchten Verlage und andere Medien, dass der Traffic durch Klicks auf Google-Links deutlich sinken wird.

Vertreter von Google weisen darauf hin, dass Quellenhinweise, die auf hochwertige Angebote verlinken, weiterhin gut geklickt werden. Dies zeigten erste Erfahrungen aus den USA und Grossbritannien.

Kommentare

User #2106 (nicht angemeldet)

Künstliche «Intelligenz»? hahaha. Irreführende Pseudo-Information - IPI !!!

User #5055 (nicht angemeldet)

Brauchen wir alles nicht Sinnloser zusätzlicher Strombedarf

Weiterlesen

Icon Google Maps Smartphone draussen
12 Interaktionen
Neue Funktion
Google
1 Interaktionen
In Wirtschaft
google
28 Interaktionen
Monopol missbraucht?

MEHR GOOGLE

google ransomware
1 Interaktionen
IT-Sicherheit
google wegen ki
Missbrauch
Alphabet
4 Interaktionen
Kurssprung
5 Interaktionen
San Francisco

MEHR AUS STADT BERN

YB
Hadjam bis Pech
Finanzen Bern
Finanzen Bern
Konstantin Wecker Klavier Bücherregale
Konstantin Wecker
Imke Wübbenhorst Sandro Raso
Cup-Kracher