Studie

Interesse Schweizer Jugendlichen an Demokratie lässt nach

Redaktion
Redaktion

Bern,

Laut einer Studie interessieren sich Jugendliche immer weniger für Demokratie und sind offen für autoritäres Denken. Experten sind besorgt.

schweiz
Schweizer Jugendliche sind der Politik gegenüber gleichgültig eingestellt. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Interesse junger Menschen an der Demokratie lässt laut einer Studie nach.
  • Hingegen wird mit autoritären Führungsfiguren geliebäugelt.
  • Eine Expertin sieht eine Gleichgültigkeit der Jugendlichen gegenüber der Politik.

Eine noch nicht veröffentlichte Studie des Forschungsinstituts GfS Bern zeigt, dass das Interesse junger Menschen an der Demokratie nachlässt. Die Studie wurde im Auftrag des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ) durchgeführt. 1500 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren wurden zu ihren politischen Einstellungen befragt.

Ergebnisse der Studie

Laut der Studie stimmen 20 Prozent der Befragten zu: Eine «klare Führungsfigur mit konzentrierter Macht ist gut für ein Land». Das berichtet die «NZZ am Sonntag». Weitere 25 Prozent antworten mit «weiss nicht» oder geben keine Antwort. Insgesamt stehen also fast die Hälfte aller Befragten einer starken politischen Führung offen oder gleichgültig gegenüber.

schweiz
Die Krisen der letzten Jahre haben die Jugend geprägt. - keystone

«Die hohen Zustimmungswerte zur Führungsfigur beunruhigen uns». Das sagt Christian Isler, Co-Geschäftsführer des DSJ, gegenüber der «NZZ». Er bemerkt auch eine abnehmende Bereitschaft junger Menschen, sich politisch zu engagieren.

Gleichgültigkeit gegenüber Politik

Cloé Jans vom GfS Bern findet den hohen Anteil an «Weiss nicht»-Antworten bemerkenswert. So äussert sie sich gegenüber der Sonntagszeitung. Sie sieht darin eine zunehmende Gleichgültigkeit der Jugendlichen gegenüber Politik. Als mögliche Ursachen nennt sie die Pandemie und das Verhalten von Autokraten wie Trump, Erdogan oder Orban.

Interessieren Sie sich für Politik?

Die Schweizer Jugend ist jedoch kein Einzelfall. Eine Studie der Open Society Foundations zeigt, dass junge Menschen weltweit anfällig für autoritäres Denken sind.

Demokratie als beste Möglichkeit

Trotz dieser Befunde stimmen die meisten Befragten positiven Aussagen zur Demokratie zu. 63 Prozent bezeichnen die Demokratie als «beste Möglichkeit, die eigenen Lebensbedingungen mitzugestalten».

Kommentare

Weiterlesen

a
33 Interaktionen
In Deutschland
Barbara Keller Demoverbot
94 Interaktionen
Gastbeitrag
samuel zbinden
185 Interaktionen
Junge Grüne
Grillen
108 Interaktionen
Sommer zu Hause

MEHR STUDIE

Finanzen KI
1 Interaktionen
Studie
Tiefsee
Laut Studie
alzheimer
6 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS STADT BERN

Finanzern Bern Wohneigentum
2 Interaktionen
Im Kanton Bern
a
6 Interaktionen
Am Handy
Uster ZH
2 Interaktionen
Berner Stadtrat
Coop
222 Interaktionen
Ekel-Alarm