In einer Schutzzone: Ungar sucht im Wallis nach Gold – 900 Fr. Busse

Redaktion
Redaktion

Oberwallis,

Er hatte Grosses vor und wurde jäh gestoppt: Ein 56-Jähriger wollte im Lötschental nach Gold suchen. Jetzt hat ihn die Staatsanwaltschaft verurteilt.

Goldrausch Wallis
Ein Goldgräber wollte im Lötschental Gold schürfen. (Symbolbild) - keystone / kippel.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Es ist keine gute Idee, ohne Bewilligung im Wallis nach Gold zu suchen.
  • Das merkte ein Ungar, der im Lötschental von der Polizei gestoppt wurde.
  • 588 Franken muss er sofort bezahlen – weitere 900 Franken bedingt.

Der Ausruf «Go West, young man!» (Deutsch etwa: «Zieh nach Westen, junger Mann!») war im 19. Jahrhundert ein berühmter Slogan.

Er sollte die Menschen ermutigen, sich im Wilden Westen ihrem Goldrausch hinzugeben.

Damals gab es in Kalifornien und anderen Gold-Gebieten aber keine archäologischen Schutzzonen. Und keine Staatsanwaltschaft, die ein Kulturgütertransfergesetz durchsetzt.

Aber alles der Reihe nach: Die Spürnase eines 56-jährigen Mannes aus Ungarn führte ihn im Juni 2025 ins Lötschental. Dort wollte er nach Gold suchen – ohne Bewilligung.

Hast du schon mal nach Gold gesucht?

Im Strafbefehl, der dem «Walliser Boten» vorliegt, fragte der Mann auf mehreren Zivilschutzposten nach, wo er Gold suchen könne.

Polizei schreitet ein

Überall wurde er abgewiesen. So zog er weiter nach Kippel ans Ufer der Lonza.

Dort wollte er sich eine goldene Nase verdienen und neben Gold auch nach Kristallen und weiteren Gegenständen suchen.

Aber bevor er mit seiner Goldsuche beginnen konnte, griff die Polizei ein. Bei einer Kontrolle fanden die Beamten im Kofferraum seines Autos eine komplette Goldsuch-Ausrüstung: Metallsuchgeräte, Eimer, Waschpfannen, Werkzeuge.

Gemäss dem Strafbefehl lag dieser Ort der Kontrolle wenig ausserhalb einer archäologischen Schutzzone. Auf besonders heiklem Gelände also.

Zwei Fläschchen Goldstaub vernichtet

Weil der Ungar keine Bewilligung hatte, verletzte er laut Staatsanwaltschaft das Kulturgütertransfergesetz. Ein Gesetz zur Verhinderung von Plünderungen archäologischer Fundstellen.

Da kennt die Staatsanwaltschaft keinen Spass: Sie verurteilte den Mann zu einer bedingten Geldstrafe von 900 Franken (30 Tagessätze à 30 Franken).

GoogleMaps Kippel
Kippel VS von oben: Hier wollte der Mann Gold finden. - GoogleMaps

Eine Busse von 250 Franken sowie die Verfahrenskosten von 338 Franken muss er sofort bezahlen. Zudem wurden drei Metalldetektoren und zwei Fläschchen mit Goldstaub eingezogen und vernichtet, wie der «Walliser Bote» berichtet.

Übrigens: Vielleicht hat dieser Mann ein Herz aus Gold. Oder er dachte sich, Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Auf alle Fälle hat er den Strafbefehl akzeptiert – somit ist das Urteil rechtskräftig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3150 (nicht angemeldet)

Hätte auch unter dem Bundesplatz bestimmt etwa 1000 Tonnen Gold gefunden bis 2005. Jetzt ist es weg und für das einfache Volk gibt es diese schönen Springbrunnen zur Abkühlung im Sommer. Ein wenig Gold brauchte es auch für das Dach des Bundeshauses. Jetzt glänzt es schön. Wenigstens etwas. Hehehe. LOL.

User #5170 (nicht angemeldet)

Vielleicht hätte er besser unter dem Paradeplatz in Zürich nach Gold gesucht...

Weiterlesen

Gold in Bäumen
9 Interaktionen
Aktuelle Studie
Gold
14 Interaktionen
Wirtschaft
Gold Australien Schlange
69 Interaktionen
Rekord-Höhenflug

MEHR AUS WALLIS

Kantonspolizei
3 Interaktionen
Einbruch
Palästina
7 Interaktionen
Festnahmen