Studie

Immer weniger Konsumenten gehen laut Studie im Laden einkaufen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Corona-Pandemie hat das Shoppingverhalten laut einer HSG-Studie grundlegend verändert. Auch nach der Wiedereröffnung der Läden bleiben viele Konsumenten den Geschäften fern.

coop 2020
Coop hat in den Supermärkten während der Corona-Krise deutlich mehr umgesetzt. - coop

Das Wichtigste in Kürze

  • Zu diesem Schluss kommt die am Donnerstag veröffentlichte Studie «Omni-Channel Management 2021» der Universität St.

Gallen. Der Begriff «Omni-Channel» meint den Vertrieb einer Ware über verschiedene Kanäle wie Läden, Heimlieferung oder Bestellung und Abholung. Die Studie wurde bereits zum vierten Mal durchgeführt. Die Befragung hat sechs Monate nach dem ersten Lockdown im November 2020 stattgefunden, als die Läden rund ein halbes Jahr wieder offen waren.

Hauptbefund: Das Einkaufsverhalten hat sich stark gewandelt. Im Gegensatz zu früheren Jahren würden mittlerweile rund 40 Prozent der Befragten stationäre Läden meiden und sich Waren und Dienstleistungen lieber nach Hause liefern lassen. Damit habe die Pandemie dazu geführt, dass der Online-Shop den traditionellen Laden als bevorzugten Einkaufskanal abgelöst habe, heisst es.

Noch 2017 hätten 56 Prozent der Befragten noch angegeben, am liebsten im Geschäft einzukaufen. Ende 2020 seien es lediglich noch 43 Prozent gewesen. Ebenfalls zugenommen habe beim Online-Shopping die Häufigkeit der Einkäufe und die Höhe der Ausgaben. Für die Studie wurden über 3000 Konsumentinnen und Konsumenten befragt.

Kommentare

Weiterlesen

Blatten VS
48 Interaktionen
Nach Teilabbruch
53 Interaktionen
Neue Zahlen

MEHR STUDIE

universum
44 Interaktionen
Studie
Parkinson
13 Interaktionen
Studie
Henrik Ahlers
3 Interaktionen
Studie
Linie 12
2 Interaktionen
Studie zu Inselareal

MEHR AUS STADT ZüRICH

Tram Bahnhof Stadelhofen
1 Interaktionen
Politik
5 Interaktionen
Jugendvorstoss
Zürich Reiner Eichenberger
69 Interaktionen
Weiter hohe Steuern
Brian Keller.
97 Interaktionen
Streit mit «Skorp808»