Organisationen und Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Justiz lancieren ein Jahr nach dem Frauenstreik den Appell für ein «zeitgemässes Sexualstrafrecht».
frauenstreik
Teilnehmende am Frauenstreik am 14. Juni 2019. - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Heute Freitag vor einem Jahr fand der Frauenstreik in der Schweiz statt.
  • Dutzende Organisationen und Persönlichkeiten lancieren deshalb einen nationalen Appell.
  • Sie kritisieren, dass Eingriffe in das sexuelle Selbstbestimmungsrecht unbestraft bleiben.

«Wir fordern die Revision des Schweizerischen Strafgesetzbuches, damit alle sexuellen Handlungen ohne Einwilligung angemessen bestraft werden können.

Das heisst es in dem Appell, den 130 Persönlichkeiten und 55 Organisationen unterzeichneten. Die Straftatbestände Art. 189 (sexuelle Nötigung) und Art. 190 (Vergewaltigung) sollten entsprechend ergänzt werden.

Sexuelle Gewalt wird nur selten angezeigt.
Sexuelle Gewalt wird nur selten angezeigt. - Keystone

Heute anerkennt Strafrecht eine sexuelle Handlung gegen den Willen der betroffenen Person nur dann als schweres Unrecht, wenn das Opfer dazu - etwa durch Gewalt oder Drohung - genötigt wurde. Das teilten Amnesty International Schweiz und weitere Unterzeichnerorganisationen am Freitag mit.

Ein «Nein» allein, genüge nicht

Vom Opfer werde damit indirekt verlangt, dass es sich zur Wehr setzt und weitere Verletzungen in Kauf nehme, ein «Nein» allein genüge nicht, heisst es weiter in dem Appell. Und so blieben massive Eingriffe in die sexuelle Selbstbestimmung in der Schweiz regelmässig straflos.

«Sexuelle Handlungen gegen den Willen einer Person darf das Strafrecht nicht tolerieren. Das veraltete Sittenbild muss aus dem Recht entfernt werden», erklärte Kathrin Bertschy, Co-Präsidentin Alliance f und Nationalrätin (GLP/BE).

Eine repräsentative Erhebung von gfs.bern im Auftrag von Amnesty International legte 2019 ein schockierendes Ausmass sexueller Gewalt in der Schweiz offen.

Sexuelle Gewalt Schweiz
22 Prozent der befragten Frauen in der Schweiz haben ungewollte sexuelle Handlungen erlebt. Das zeigte eine repräsentative Erhebung von gfs.bern im Jahr 2019. - gfs.Bern

22 Prozent der Frauen in der Schweiz haben demnach während ihres Lebens ungewollte sexuelle Handlungen erlebt, 12 Prozent erlitten Geschlechtsverkehr gegen den eigenen Willen. Nur 8 Prozent der Betroffenen erstatteten nach sexueller Gewalt Anzeige bei der Polizei.

Das Justizdepartement prüft zurzeit im Auftrag der Rechtskommission des Ständerats, wie das Schweizer Strafrecht sexuelle Handlungen gegen den Willen einer Person behandeln soll, wenn weder Gewalt noch Drohung vorlag.

Strafe bei Handlungen ohne Zustimmung

Neun Länder in Europa stellen Vergewaltigung aufgrund fehlender Zustimmung bereits unter Strafe: Belgien, Deutschland, Griechenland, Island, Irland, Luxemburg, Schweden, Grossbritannien und Zypern. In Spanien, Dänemark, den Niederlanden und Finnland werden entsprechende Reformen diskutiert.

Zu den Initiantinnen des Appells zählen neben Kathrin Baertschy auch Tamara Funiciello, Co-Präsidentin SP-Frauen Schweiz und Nationalrätin (SP/BE), Alexandra Karle, Geschäftsleiterin Amnesty International Schweiz und Agota Lavoyer von Lantana, einer Fachstelle für Opferhilfe bei sexueller Gewalt.

Tamara Funiciello
Tamara Funiciello gehört zu den Initiantinnen des Appells. - Nau

Neben Alliance f und Amnesty International Schweiz, haben unter andern auch die feministische Friedensorganisation cfd , die Frauen für den Frieden und die Dachorganisation der Frauenhäuser Dao den Appell unterzeichnet.

Die SP Schweiz, die Grünen Schweiz, die Juso Schweiz und die Jungen Grünliberalen Schweiz sowie die Gewerkschaft Unia unterstützen den Appell ebenfalls.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

StreikAmnesty InternationalGewaltStrafeVergewaltigungSPTamara FunicielloGrüneJusoUniaGewerkschaftFrauenstreik