Diese Start-up-Unternehmen brillierten an den «Swiss Startup Awards»
Die «Swiss Startup Awards» feierten ihr 10. Jubiläum. Dies waren diesmal die besten Start-up-Unternehmen der Schweiz.

Das Wichtigste in Kürze
- Die «Swiss Startup Awards» fanden zum 10. Mal statt.
- Die ersten drei Plätze erzielten: Cutiss, Wingtra und Piavita.
- Wodurch sich diese Unternehmen auszeichnen erfahren Sie hier.
Zum 10. Mal fanden die «Swiss Startup Awards» statt. Dieses Jahr belegten folgende Start-up-Unternehmen die ersten Plätze der Top 100 der Schweiz: Cutiss (erster Platz), Wingtra (zweiter Platz) und Piavita (dritter Platz). Doch was machen die Unternehmen genau?
Cutiss AG – Haut aus dem Labor
Wie die Seite der «TOP 100 Swiss Startup Awards» schreibt, züchtet das Zürcher Startup menschliche Haut im Labor. Diese stellen sie für Patienten mit Hautdefekten her. Beispielsweise Menschen mit Verbrennungen können davon profitieren.

Diese Haut aus dem Labor wird anhand eines kleinen Stücks der Haut des Patienen an die Person angepasst. Für ihre Leistungen erhielt dei Cutiss AG den ersten Platz.
Wingtra AG – Drohnen zur Kartierung
Die zweitplatzierte Wingtra AG ist der weltweit führende Hersteller von VTOL-Drohnen (vertical take off and landing). Das Unternehmen hat bisher mit mehr als 50 der grössten Vermessungsgerätehändler der Welt zusammen gearbeitet.

Die VTOL-Drohnen dienen der professionellen Vermessung und Kartierung, wie es weiter heisst. Die Drohnen, WingtraOne genannt, können unter anderem in der Vermessung, im Bergbau und im Bauwesen eingesetzt werden.
Piavita AG – Vitalzeichenerkennung bei Pferden
Die Piavita AG wurde als drittbestes Start-up-Unternehmen ausgezeichnet. Ihr System soll Tierärzten eine einfache und umfassende Lösung zur Vitalzeichenerkennung bei Pferden bieten. Das System arbeite, laut «TOP 100 Swiss Startup Awards» drahtlos und digitalisiere den gesamten Prozess der alltäglichen tierärztlichen Abläufe.

Tierärzte würden sich durch das System Stunden manueller Überwachungsarbeit ersparen. Das Unternehmen hofft so, die Veterinärindustrie zu revolutionieren.