Defizit der Stadt Lausanne bleibt auch 2022 hoch

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Die Stadt Lausanne rechnet im nächsten Jahr mit einem Defizit von fast 62 Millionen Franken. Rund 40 Prozent sind der Coronavirus-Pandemie zuzuschreiben.

Geld
Aufgeschichtete Schweizer Münzen, mit einer 200-Franken-Note als Dach. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Es handle sich um ein vertretbar vorsichtiges Budget angesichts der nach wie vor zahlreichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit Covid, sagte Stadtpräsident Grégoire Junod (SP) am Dienstag an einer Medienkonferenz.

Im Vergleich zum Budget 2021, das ein Defizit von fast 75 Millionen Franken ausgewiesen hatte, zeichne sich zwar eine Verbesserung ab, trotzdem bleibe der Fehlbetrag hoch, räumte die städtische Finanzdirektorin Florence Germond (SP) ein.

Die Aufwendungen (+0,7 Prozent) will die Stadt ein weiteres Mal einigermassen im Zaum halten, während die Einnahmen (+ 1 Prozent) gar leicht nach oben zeigen. Gesamthaft stehen 1,848 Milliarden Franken Ausgaben Einnahmen von 1,786 Milliarden Franken gegenüber.

Schwerpunkte setzen will die Stadt Lausanne 2022 zum einen beim Aktionsplan für das Klima, für den 5,2 Millionen Franken budgetiert sind. Mit 5,8 Millionen Franken soll zum anderen die vor- und ausserschulische Kinderbetreuung gefördert werden. Vorgesehen ist die Schaffung von über 600 neuen Betreuungsplätzen und 55 Vollzeitstellen.

Im Sinne einer antizyklischen Politik will die Stadt darüber hinaus die Investitionen auf ein «historisch hohes» Niveau heben. Sie reserviert dafür netto 260 Millionen Franken, unter anderem für Gebäudesanierungen und den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Die Schulden erhöhen sich auf fast zwei Milliarden Franken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Fluggesellschaft Swiss
59 Interaktionen
«Das ist fatal»
Balmbergstrasse
103 Interaktionen
Trotz Verbot

MEHR IN NEWS

MEHR AUS LAUSANNE

de
2 Interaktionen
Horror-Sturz
casino 7,8 Millionen franken
1 Interaktionen
Online-Spiele
Einbürgerung
21 Interaktionen
Bundesgericht
Schweizer Technologie
11 Interaktionen
Forschung