Franken

Coronavirus: Schwänzen wegen Massnahmen gibt es nicht

Andrea Schweizer
Andrea Schweizer

Zürich,

Wegen der Massnahmen zum Coronavirus wollen immer mehr Eltern ihre Kinder nicht zur Schule schicken. Doch Schwänzen kann teuer werden. Nau.ch hat nachgefragt.

Im Kanton Zürich werden im nächsten Schuljahr mehr Kinder von zu Hause aus unterrichtet. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Immer mehr Eltern wollen ihre Kinder nicht mehr zur Schule schicken.
  • Grund dafür sind die Corona-Massnahmen wie eine obligatorische Testpflicht.
  • Doch fürs Homeschooling braucht es einen besonderen Grund, sonst wird es schnell teuer.

Immer mehr Eltern schicken ihre Kinder nicht mehr zur Schule. Homeschooling liegt im Trend, nicht zuletzt wegen der Corona-Massnahmen an den Schulen. Auch im Kanton Zürich nehmen die Anträge für den Unterricht in den eigenen vier Wänden zu.

Laut der Zürcher Bildungsdirektion waren per Anfang August rund 500 Schülerinnen und Schüler für das Homeschooling angemeldet. «Das sind etwa 220 Kinder mehr als vor einem Jahr.» Doch eine Testpflicht reicht für die Homeschooling-Bewilligung noch lange nicht aus.

Kein Schwänzen wegen Angst vor Coronavirus

«Homeschooling ist nur möglich, wenn nachweisbar besondere Gründe vorliegen, dass ein Unterrichtsbesuch nicht möglich ist.» Dies sagt Simon Thiriet von der Erziehungsdirektion des Kantons Basel-Stadt gegenüber Nau.ch.

Homeschooling Coronavirus
Ein Schüler einer Tessiner Kantonsschule beim Lernen zu Hause Ende März 2020. - Keystone

Respekt oder Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus gehören da nicht dazu, wie Thiriet sagt. Im Kanton Basel-Stadt gebe es daher nur selten Homeschooling-Fälle. Würden Schülerinnen und Schüler dennoch dem Unterricht fernbleiben, suche man das Gespräch mit den Eltern.

«In 99 Prozent der Fälle lassen sich die Konflikte auf diese Art und Weise entschärfen», so Thiriet. Ein Gespräch zum Schutzkonzept der Schule sei meist hilfreich.

Fernbleiben wird teuer

Auch im Kanton Luzern steigen die Homeschooling-Anfragen. «Tatsächlich ist der Trend zunehmend», sagt Aldo Magno, Leiter Dienststelle Volksschulbildung. Im Jahr 2019 waren 71 Kinder fürs Lernen zu Hause angemeldet, zu Beginn des neuen Schuljahres sind es 105.

coronavirus
Schwänzen wegen des Coronavirus könnte teuer werden. - Keystone

Das unbewilligte Fernbleiben des Unterrichts kann am Ende sogar ziemlich teuer werden. «Wenn das Gespräch nicht fruchtet, können Schulleitung und Bildungskommissionen Geldstrafen aussprechen», so Magno. Diese können bis zu 3000 Franken betragen. Nütze dies nichts, so werde die Kesb eingeschaltet.

Dachverband fordert Gesundheitsbeauftragte

Auch der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz sieht Handlungsbedarf. In einer aktuellen Medienmitteilung fordert der Verband, dass bis Ende Jahr in jedem Schulzimmer CO2-Messgeräte installiert werden. «Es reicht nicht, sich auf das Öffnen der Fenster zu beschränken», so der Verband.

coronavirus luftfilter
Die deutsche Bundesregierung fördert wegen des Coronavirus mobile Luftfiltersysteme an Schulen. - Keystone

Hinzukommen sollen neue Stellen für Gesundheitsschutzbeauftragte. Diese beschäftigen sich mit Mängeln bei Luft- und Lichtqualität, Schalldämmung und Ergonomie.

Würden Sie Ihr Kind zu Hause unterrichten?

Kommentare

Weiterlesen

466 Interaktionen
Wegen Corona
Homeschooling Coronavirus
71 Interaktionen
50% mehr Fälle
Tinguely
Von Chaos und Poesie

MEHR FRANKEN

a
61 Interaktionen
100 Franken
Zürich Wohnung Luxus
31 Interaktionen
26'000 Franken Miete!
Schweizer Franken
16 Interaktionen
Devisenmarkt
Kantonsspital Baselland
11 Interaktionen
Darlehen

MEHR AUS STADT ZüRICH

FC Winterthur FC Zürich
11 Interaktionen
FCW-Chancenwucher
Patrizia Laeri
«Unfassbar»
Flughafen Zürich
5 Interaktionen
Im April
See Stadt Ufer Wald
Zürich