Coronavirus: Mehr Kinder durch Desinfektionsmittel vergiftet

Rowena Goebel
Rowena Goebel

Zürich,

Desinfektionsmittel ist zu Zeiten des Coronavirus zu einem ständigen Begleiter geworden. Doch was uns schützen sollte, kann für die Kleinen zur Gefahr werden.

Coronavirus
Desinfektionsmittel in einem Flaschenbehälter zu Zeiten des Coronavirus an einem Kinderwagen in Zürich. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Wegen des Coronavirus ist Desinfektionsgel omnipräsent geworden.
  • Wegen des hohen Alkoholgehalts sind die Mittel gefährlich, wenn sie eingenommen werden.
  • Seit Beginn der Pandemie vergiften sich rund doppelt so viele Kinder wie normalerweise.

Es ist schnell passiert: Papa ist kurz abgelenkt und das Baby kriegt ein Fläschchen Desinfektionsmittel in die Finger. Auf Twitter warnt das Bundesamt für Gesundheit: «Desinfektionsgels sollten in Reichweite von Erwachsenen, aber nicht von Kindern aufbewahrt werden.»

Und das nicht ohne Grund. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl Fälle von Kindern, die Händedesinfektionsmittel geschluckt haben, massiv gestiegen.

Hugo Kupferschmidt, Direktor von Tox Info Suisse, sagt zu Nau.ch: «Wir sprechen hier von einer Verdopplung der Fälle.» Das sei zu erwarten gewesen, so Kupferschmidt. «Solche Sachen passieren eben immer mit Gegenständen, die sich in der Nähe befinden.»

Desinfektionsgel enthält 80-prozentigen Alkohol

Das Desinfektionsmittel ist für Kinder deshalb so gefährlich, weil es 70- bis 80-prozentigen Alkohol enthält.

Coronavirus
Das Coronavirus hat Desinfektionsgel zum ständigen Begleiter im Alltag gemacht. (Archivbild) - Keystone

«Nimmt ein Kind einen Schluck Desinfektionsmittel zu sich, entspricht das vom Alkoholgehalt her zwei Schlücken Schnaps», so Kupferschmidt. Es kann also schnell zu einer Alkoholvergiftung kommen.

Erwachsene von Medis gegen Coronavirus vergiftet

Die Krise um das Coronavirus hat sich bei Tox Info auch anderweitig bemerkbar gemacht: Wer an Covid-19 erkrankt, muss unter Umständen mit starken Medikamenten behandelt werden.

Kupferschmidt erklärt: «Es gab ein paar wenige Fälle, bei denen Patienten mehr eingenommen haben, als ihnen verschrieben wurde. Das ist sehr gefährlich.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus Bundesrat
533 Interaktionen
Lockdown-Zoff
Ulm
Morphium-Fall in Ulm
Peter Hegglin
2 Interaktionen
Für 775 Mio. Franken

MEHR CORONAVIRUS

Krebs corona
18 Interaktionen
Studie
Impfung vor Corona
145 Interaktionen
Corona
corona
29 Interaktionen
Laut Studie
325 Interaktionen
Spanien & Co.

MEHR AUS STADT ZüRICH

Alexandra Maurer
7-Stunden-OP
Katic
9 Interaktionen
2:1 gegen Hertha
1 August
20 Interaktionen
Strand und Raclette
ZSC Lions
1 Interaktionen
«Sogwirkung»