Bundesgericht lehnt Bau eines Baumhauses ohne Bewilligung ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Ein Mädchen aus Therwil BL wünschte sich ein eigenes Baumhaus. Doch nun ist ihr Traum geplatzt: Das Bundesgericht lehnte eine entsprechende Baubewilligung ab.

baumhaus
Ein Baumhaus. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Mädchen aus dem Kanton Basel wünschte sich ein Baumhaus.
  • Das Bundesgericht lehnte eine entsprechende Baubewilligung nun aber ab.

Die Eltern eines Mädchens in Therwil BL sind bis vors Bundesgericht gezogen, um ihrer Tochter ein Baumhaus bauen zu können. Die Lausanner Richter haben nun aber die Sicht der kantonalen Behörden bestätigt, wonach es für das Baumhaus eine Baubewilligung braucht.

Die Eltern hatten eine Plattform von rund 2,5 auf 3 Meter erstellt, als ihnen unter verboten wurde, weitere Arbeiten vorzunehmen. Sie sollten entweder ein Baugesuch einreichen oder die Sache zurückbauen.

Eltern beschritten den Rechtsweg

Sie taten jedoch weder das eine noch das andere, sondern beschritten den Rechtsweg und verlangten die Aufhebung des Baustopps. Wie aus einem veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervorgeht.

Weil der Baum in einer Reservezone steht, gelten die Vorschriften für die Nichtbauzone. Damit kommen die Bestimmungen für das Bauen in der Landwirtschaftszone. Und weiter die Ausnahmen für Bauten ausserhalb Bauzonen zum Zug, die im Raumplanungsgesetz festgehalten sind.

Baumhaus nicht für «Freizeitaktivitäten»

Einen Bezug zur landwirtschaftlichen Nutzung eines Baumhauses hat das Bundesgericht verneint, da das Haus einer «Freizeitaktivität» diene. Ob ein Baumhaus mit dem Raumplanungsgesetz vereinbar ist, liess das Bundesgericht offen. Dieser Weg steht den Eltern immer noch offen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kies
Hasle bei Burgdorf
An Heiligabend

MEHR IN NEWS

milka
Schoggi
nina chuba gurtenfestival
1 Interaktionen
Gesundheit
Auf Festland
Vatikan
In Zürich

MEHR AUS LAUSANNE

Wasserstoff
2 Interaktionen
Studie
Credit Suisse
19 Interaktionen
Wegen Verfahren
Wettingen AG
2 Interaktionen
Brief an Bundesrat