Bundesgericht

Bundesgericht hebt Baubewilligung für Wärmepumpe in Malters LU auf

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde eines Einwohners von Malters LU gutgeheissen und hebt die entsprechende Baubewilligung auf.

Malters
Blick auf Malters. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Grund für die Aufhebung der Baubewilligung ist die Nähe zum Nachbargrundstück.
  • Der Abstand muss mindestens zwei Meter betragen, beim Bauvorhaben sind es weniger.

Eine Wärmepumpe muss mindestens zwei Meter Abstand zum Nachbargrundstück haben. Das Bundesgericht hat daher die Beschwerde eines Einwohners von Malters LU gutgeheissen und hebt die entsprechende Baubewilligung auf.

Im Jahr 2018 hatten die Eigentümer einer Villa eine Baubewilligung beantragt, um die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die sie einige Jahre zuvor auf ihrem Grundstück installierten, zu versetzen. Sie wollten sie 1,65 Meter von einem Nachbargrundstück entfernt platzieren.

Die Nachbarn, die sich wegen des Lärms gegen das Projekt wehrten, scheiterten mit einer Beschwerde vor dem Luzerner Kantonsgericht. Weil sie der Meinung waren, dass der Fall nicht ausreichend untersucht worden sei, wandten sie sich ans Bundesgericht. Sie monierten, die Möglichkeit, die Pumpe an einer anderen Stelle – insbesondere in der Villa – unterzubringen, sei nicht geprüft worden.

Verstoss gegen Bundesrecht

In dem am Donnerstag veröffentlichten Urteil stellte das Bundesgericht fest, dass die Erstinstallation der Pumpe im Nachhinein nicht genehmigt worden war. Wegen dem vorbestehenden Aussenmodell lehnte es das Kantonsgericht allerdings ab, auch einen neuen Innenstandort für die Pumpe vertieft zu prüfen. Dies verstosse gegen Bundesrecht, schreibt das Bundesgericht.

Dagegen könne auf eine weitere Untersuchung anderer Standorte auf dem Grundstück verzichten werden. Eine solche Lösung belästige wahrscheinlich andere Nachbarn und das Problem werde nur verlagert.

Der angefochtene Entscheid wird aufgehoben, und die Sache wird an die Vorinstanz zurückverwiesen, welche die Idee einer internen Wärmepumpe ernsthafter prüfen muss. (Urteil 1C_389/2019 vom 27. Januar 2021)

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Wärmepumpe
Kanton
Simon Brandt
6 Interaktionen
Rechte verletzt
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR BUNDESGERICHT

Zumikon
Bundesgericht Lausanne
Aus Ausschaffungshaft
Bundesgericht Lausanne
13 Interaktionen
Bundesgericht
Bundesgericht Güggeli:
25 Interaktionen
Bundesgericht

MEHR AUS STADT BERN

YB Servette FC Basel
6 Interaktionen
0:0 in Genf
GC YB WSL
3 Interaktionen
Last-Minute-Tor
de
«Glück erarbeitet»
GP bern
Auch 4000 Kinder