Bericht über Grundwasser sorgt für Alarmismus und Abwiegeln

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der neue Bericht des Bundesamts für Umwelt (Bafu) über das Schweizer Grundwasser führt zu verschiedensten Reaktionen – von Alarmismus bis zum Abwiegeln.

grundwasser
Ein Acker wird mit Grundwasser gesprengt. - KEYSTONE

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat einen neuen Grundwasserbericht veröffentlicht.
  • Die Reaktionen in der Politik und Bevölkerung sind vielfältig.

Die Reaktionen auf den neuen Bericht des Bundesamts für Umwelt (Bafu) über das Schweizer Grundwasser sind vielfältig: Sie reichen von Alarmismus bis Abwiegeln. Die SP will die Trinkwasser-Initiative unterstützen, wenn es keinen griffigen Gegenvorschlag gibt. Der Schweizerische Bauernverband (SBV) betont, die Landwirte würden ihre Hausaufgaben machen.

Die Wertungen des Berichtes könnten unterschiedlicher nicht ausfallen: Die Anforderungswerte auf Pflanzenschutzmittelrückstände seien an 98 Prozent der Messstellen eingehalten worden, schreibt der SBV in einer Mitteilung. Für die Grünliberale Partei (GLP) sind die Befunde des Bafu dagegen «äusserst besorgniserregend». Für die SP ist die «Verzögerungstaktik» des Bauernverbandes beim Trinkwasserschutz «inakzeptabel».

grundwasser
Nationalrat Beat Jans (SP): «Es braucht konkrete und überprüfbare Massnahmen zur Reduktion von Pestiziden und Nitraten.» - KEYSTONE

Für den SBV wiederum besteht kein Grund für «politisch gefärbten und einseitig auf die Landwirtschaft ausgerichteten Alarmismus». Sauberes Trinkwasser sei ein gemeinsames Anliegen aller, auch der Landwirtschaft. Deshalb trage diese auch den Aktionsplan Pflanzenschutzmittel voll mit und setzte die Massnahmen um.

Dass das System funktioniere, zeige das Beispiel Chlorothalonil. Die zuständigen Behörden hätten aufgrund der neusten Erkenntnisse der EU gehandelt. Der Wirkstoff wird noch in verschiedenen Fungiziden im Getreide-, Gemüse- und Weinbau eingesetzt wird. Im Herbst soll ihm jedoch die Bewilligung entzogen werden.

Der Aktionsplan Pestizide des Bundesrates genügt dagegen der SP «bei weitem» nicht, um das Problem in den Griff zu bekommen. Es brauche konkrete und überprüfbare Massnahmen zur Reduktion von Pestiziden und Nitraten, wird Nationalrat Beat Jans in einer Mitteilung zitiert.

Grundwasser spaltet Meinungen

Die SP will in den nächsten Tagen ihren Kantonalparteien einen Mustervorstoss zum Thema zukommen lassen. Die Kantonsregierungen müssten gegenüber der Bevölkerung erklären, was sie zum Schutz des Trinkwassers unternehmen.

Für die GLP hat die Schweiz ein grosses Pestizidproblem zum Schaden von Trinkwasser und Biodiversität. Die Partei erwartet namentlich von der FDP, dem Bundesrat und den Bauernvertretern «endlich einen Kurswechsel». Es bestehe «akuter Handlungsbedarf».

Greenpeace Schweiz hält in einer Mitteilung fest: Es ist höchste Zeit für eine Agrarwende in der Schweiz und die Einhaltung der Umweltgesetze. Die Nutztierzahlen und der Einsatz von Dünger und Pestiziden müssten drastisch gesenkt werden, um das Grundwasser wieder sauber zu kriegen.

Die Übernutzung belaste nicht nur das Grundwasser, sondern sei auch mitverantwortlich für die Krise der Biodiversität in der Schweiz. Dies heisst es in einer Stellungnahme von Bird Life Schweiz. Leider habe der Nationalrat im Sommer keinen Willen gezeigt, die Probleme ernsthaft anzugehen: Die Trinkwasser- und Pestizidinitiative wurde abgelehnt. Es sei nun am Ständerat, diesen Entscheid zu korrigieren.

Kommentare

Weiterlesen

Ronald Kozel Bafu
48 Interaktionen
Nitrat und Pestizide
Grünliberale Partei
399 Interaktionen
Giftiges Grundwasser
Wasserversorgung
2 Interaktionen
Chlorothalonil-Spuren

MEHR AUS STADT BERN

Telefonbetrug
2 Interaktionen
Kanton Bern
Wolf
Wolfsinitiative