Ausländer und Kinder von ungebildeten Eltern bleiben häufig sitzen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Sitzenbleiben ist in der Schweiz ein relativ seltenes Phänomen: Nur 1,3 Prozent der Lernenden müssen zwischen 3. und 8. Primarklasse ein Jahr wiederholen.

Im Schnitt drehen in der 3. bis 8. Primarklasse nur 1,3 Prozent der Lernenden in der Schweiz eine «Ehrenrunde». Ob sie in der Stadt wohnen oder auf dem Land (Bild Monstein bei Davos) spielt dabei weniger eine Rolle als ihr Migrationsstatus und der Bildungsstand der Eltern (Archivbild).
Im Schnitt drehen in der 3. bis 8. Primarklasse nur 1,3 Prozent der Lernenden in der Schweiz eine «Ehrenrunde». Ob sie in der Stadt wohnen oder auf dem Land (Bild Monstein bei Davos) spielt dabei weniger eine Rolle als ihr Migrationsstatus und der Bildungsstand der Eltern (Archivbild). - sda - Keystone/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Bundesamt für Statistik hat erstmals das Wiederholen von Schulklassen untersucht.
  • Nur 1,3 Prozent der Schüler müssen ein Jahr zwischen der 3. und 8. Klasse wiederholen.
  • Höhere Quoten haben Kinder mit Migrationshintergrund und ausbildungsfernen Schichten.

1,3 Prozent der Lernenden müssen zwischen 3. und 8. Primarklasse ein Jahr wiederholen. Höhere Quoten haben Kinder mit Migrationshintergrund, aus bildungsfernen Schichten und aus der Romandie. Unterschiede bestehen aber auch von Kanton zu Kanton und mithin sogar von Gemeinde zu Gemeinde.

Das hat die erstmals durchgeführte Untersuchung der Übergänge und Verläufe sämtlicher Lernenden im Alter von 4 bis16 Jahren in der obligatorischen Schule seit 2012 ergeben. Das Bundesamt für Statistik hat sie am Donnerstag publiziert.

Buben bleiben etwas häufiger sitzen als Mädchen

Jeder und jede 75. Lernende - Buben etwas häufiger als Mädchen - wird nicht promoviert und muss eine Klasse wiederholen. Über den gesamten Bildungsverlauf hinweg, vom 3. bis zum 8. Jahr, wiederholen 6,7 Prozent der Lernenden mindestens einmal. Bei den Knaben liegt die jährliche Repetitionsquote bei 1,5, bei den Mädchen bei 1,2 Prozent.

Kinder, die nach dem 6. Geburtstag in die Schweiz immigriert sind, haben eine Wiederholungsquote von 2,8 Prozent. Von den in der Schweiz geborene Schweizerinnen und Schweizer ereilt nur 1,1 Prozent dieses Schicksal.

sexualstrafrecht
Eine Scülerin im Unterricht. (Symbolbild) - Keystone

Schlechte Karten haben auch Kinder von Eltern, die nur die obligatorischen Schulen absolviert haben: Ihr Risiko, sitzenzubleiben, beträgt 2,1 Prozent. Am seltensten eine «Ehrenrunde» einlegen müssen Sprösslinge von Eltern, von denen mindestens ein Elternteil einen Hochschulabschluss hat: Sie haben ein Risiko von 0,7 Prozent.

Im Süden sind Schulversager vergleichsweise selten: Nur 0,9 Prozent der Tessiner Kinder müssen repetieren. In der Romandie sind es 1,8 Prozent, in der Deutschschweiz und der Rätoromania 1,2 Prozent. Hauptsächlich Mustermädchen und -knaben scheinen in Graubünden zu wohnen, wo nur jedes zweihundertste Kind oder 0,5 Prozent der Lernenden das Lernziel einer Klasse verfehlt. Im Kanton Solothurn sind es dagegen 2 und in Neuenburg sogar 2,6 Prozent, sprich jedes vierzigste Kind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

homeschooling
1 Interaktionen
Berlin
Berlin

MEHR IN NEWS

FKK Schild Werdinsel
Sexszenen?
via Sicura
Via Sicura
Kollision in Silvaplana
Silvaplana GR

MEHR AUS NEUCHâTEL

Betreuung
2 Interaktionen
Laut BFS
hotel
6 Interaktionen
1,7 Prozent
miete
100 Interaktionen
10,5 % mehr