Zuschauerrekord bei der WEURO 2025: Mehr als 657'000 Fans vor Ort
Volle Stadien, Millionen vor den Bildschirmen, Partylaune in der Schweiz: Die Frauen-EM 2025 begeistert – und sprengt alle bisherigen Zuschauerrekorde.

Das Wichtigste in Kürze
- Insgesamt verfolgten bereits über 657'000 Fans die Frauen-EM 2025 live im Stadion.
- Rund 35 Prozent aller Tickets wurden von Fans aus dem Ausland gekauft
29 von 31 Spielen ausverkauft, tausende Fans feiern in den Strassen von Bern, Basel oder Zürich. Das gab’s so noch nie.
Über 657'000 Menschen haben die Spiele der Uefa Women’s Euro 2025 live im Stadion verfolgt. Damit übertrifft die Frauen-EM in der Schweiz deutlich das bisherige Rekordturnier in England 2022.
Dort hatten 574'875 Menschen die Partien vor Ort verfolgt. Und das trotz Wembley und Old Trafford als Austragungsorte, die viel grössere Kapazitäten als Schweizer Stadien haben.
TV-Rekord: Über 400 Millionen weltweit dabei
Auch an den Bildschirmen spielt die WEURO 2025 ganz vorne mit. Die Uefa rechnet mit über 400 Millionen TV-Zuschauern weltweit.
Allein beim Final zwischen Spanien und England sollen es rund 45 Millionen gewesen sein.
In Deutschland verfolgten 14,26 Millionen Menschen das Halbfinale gegen Spanien – ein Marktanteil von 57,6 Prozent. Ein klarer Beleg: Der Frauenfussball hat seinen Platz im Herzen der Fans längst gefunden.

Auch spannend: Laut Uefa kamen rund 35 Prozent der Ticketkäufer aus dem Ausland, Fans aus über 160 Nationen waren dabei.
Über 95'000 Menschen marschierten bei offiziellen Fanmärschen mit – viele von ihnen mit Fahnen, Trikots und Trommeln. In den Fanzonen wurde ausgelassen gefeiert – rund eine Million Besucher wurden gezählt.
Frauenfussball im Aufstieg
Die Entwicklung hat auch wirtschaftliche Folgen: Mit steigender Fanbindung kommen neue Werbepartner, bessere Verträge für Spielerinnen und ein wachsender gesellschaftlicher Rückhalt.
Viele Fussballverbände dürften nun nicht mehr umhinkommen, ihre Förderungen neu zu justieren – die Zuschauer haben ein klares Signal gesendet.