Plastik

Neue Recycling-Anlage zersetzt Plastik mit pflanzlichem Enzym

Ronny Reisch
Ronny Reisch

Frankreich,

Ein pflanzliches Enzym konnte so modifiziert werden, dass es Plastik zersetzt. Nun gibt es dazu eine erste Demonstrationsanlage, die PET recycelt.

Anlage
Ende September hat Carbios diese Demonstrationsanlage zu enzymatischem Recycling eröffnet. - Instagram

Das Wichtigste in Kürze

  • Einem französischen Unternehmen ist es gelungen, mit Pflanzen-Enzymen Plastik zu zersetzen
  • Nun wurde eine Anlage eröffnet, die das enzymatische Recycling demonstriert.
  • Das Unternehmen will an Verbesserungen arbeiten und 2025 eine grössere Anlage eröffnen.

Carbios ist es gelungen, ein Enzym, das der Zersetzung von Blättern dient, so zu modifizieren, dass es Plastik zersetzt. Nun hat das französische Biochemie-Unternehmen eine Anlage eröffnet, in der dieser Vorgang demonstriert wird. Konkret ist davon der Einwegkunststoff Polyethylenterephtalat – kurz PET – betroffen.

Mit dieser Methode will Carbios derzeit bestehende Probleme beim Recycling lösen. Dabei zählt das französische Unternehmen auf die Unterstützung von Grosskonzernen. Das mechanische Recycling ist zu umständlich und teuer, weshalb aktuell weniger als 20 Prozent aller Kunststoffe gesammelt wird. Das Enzym-Recycling soll nun Abhilfe schaffen.

Demonstrationsanlage in Lastwagengrösse

Die im September eröffnete Demonstrationsanlage hat ungefähr die Grösse eines Lastwagens und steht in Clermont-Ferrand. Dort können in 10-16 Stunden rund 100'000 zerkleinerte PET-Flaschen verarbeitet werden – das entspricht rund zwei Tonnen PET.

Plastik
Forscher nutzten maschinelles Lernen, um dem Plastik den Kampf anzusagen (Symbolbild). - Keystone

Das pflanzliche Enzym trennt die beiden Haupt-Moleküle dabei voneinander. Dadurch soll das recycelte Endprodukt dem ursprünglichen Material wieder deutlich näher kommen als beim mechanischen Recycling.

Neue enzymatische Recycling-Anlage 2025 geplant

Dadurch soll die Methode geschäftsfähig werden. Allerdings ist das Recycling mit der Anlage von Carbios aktuell noch teuer als bei der mechanischen Methode. Dafür ist die Variante noch umweltschonender: Die Treibhausgasemissionen sollen im Vergleich zur PET-Herstellung rund 30 Prozent tiefer ausfallen.

Sind Sie dazu bereit, für recycelte Produkte mehr zu bezahlen?

Mit den Erfahrungen der neuen Anlage will Carbios die Methode weiter verfeinern und verbessern. Im Jahr 2025 plant das Biochemie-Unternehmen dann eine neuere und effizientere Anlage in Industriegrösse. Die Hoffnung besteht, dass durch das enzymatische Recycling bis dahin auch komplexere Kunststoffe als PET zersetzt werden können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Eine Kieselalge
12 Interaktionen
Plastikmüll
nachhaltigkeit plastik
1 Interaktionen
Wegen «Plastik-Krise»
recycling
33 Interaktionen
Besser nutzen
Senevita
Betreutes Wohnen

MEHR IN NEWS

Skechers
4 Interaktionen
Besitzer-Wechsel
Super-Recognizer
Kanton St. Gallen
Merz
17 Interaktionen
Überraschung!
trump putin
Ukrainekrieg

MEHR PLASTIK

3 Interaktionen
Laut Peking
2 Interaktionen
Um zu nisten
plastik
1 Interaktionen
Recycling

MEHR AUS FRANKREICH

-
7 Interaktionen
Wie bitte?
Kühe Gras
8 Interaktionen
Neue Ergebnisse
Ursula von der Leyen
5 Interaktionen
«Anreize»
sncf streik
Auswirkungen