Macron reist mit Selenskyj nach Washington

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Staatschefs reisen nach Washington, um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beenden. Auch Macron wird Selenskyj begleiten.

macron selenskyj
Macron und Selenskyj in Paris. (Archivbild) - keystone

Auch Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron will am Montag mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach Washington reisen. Das teilte der Élysée-Palast mit. Zudem wird der finnische Präsident Alexander Stubb an dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump teilnehmen, wie das Präsidentenbüro mitteilte.

Zuvor hatten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mitgeteilt, zu dem Treffen mit Trump im Weissen Haus zu reisen.

Thema der Unterredung mit Trump ist eine Beendigung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Gemeinsame Bemühungen für einen dauerhaften Frieden

Aus dem Élysee hiess es, Macron fahre mit, um die Koordinationsarbeit zwischen Europäern und den USA mit dem Ziel, zu einem gerechten und dauerhaften Frieden zu kommen, fortzuführen. Dieser Frieden müsse die Sicherheit Europas und die existenziellen Interessen der Ukraine bewahren.

Kommentare

ChanLee

Putins Bomben töten ukrainischen Bub,und elendsky bomben narürlich niemand, so ist halt presse

User #5365 (nicht angemeldet)

Wir können keinen Fortschritt verkünden, während wir Ungerechtigkeit auslagern. Gleichheit sollte keine Grenzen kennen. Positiv gesehen hat mich das Trading gestärkt – ein großes Dankeschön an Pro Shelton (@SheltonSGNL auf Telegram), der mir zu einem Gewinn von über 199.000 $ verholfen hat.

Weiterlesen

Emmanuel Macron
6 Interaktionen
Paris

MEHR IN POLITIK

Gesundheitseinrichtung
1 Interaktionen
Bericht
Gutezug
Wegen Zufahrten
Rafael Grossi
1 Interaktionen
Rafael Grossi
Friedrich Merz
2 Interaktionen
Trotz Kritik

MEHR AUS FRANKREICH

höhlenforscher
Südfrankreich
Rechenmaschine Pascal
1 Interaktionen
Frankreich
Comicfestival von Angoulême
Frankreich
Perrier-Mineralwasser
2 Interaktionen
Urteil