Umweltschutz bleibt ein omnipräsentes und wichtiges Thema. Die Suchmaschine Ecosia will dabei mithelfen und positioniert sich als grüne Alternative zu Google.
Das Konzept von Ecosia erklärt (englisch)

Das Wichtigste in Kürze

  • Ecosia sieht sich als ökologische Suchmaschine – eine Art grüne Alternative zu Google.
  • Durch normale Suchanfragen können Menschen bei Ecosia mithelfen, Bäume zu pflanzen.
  • Mittlerweile konnten dadurch schon über 133 Millionen Bäume gepflanzt werden.
Ad

Nachhaltigkeit spielt in der Gesellschaft eine immer grössere Rolle und der Umweltschutz wird immer wichtiger. Einen grossen Anteil daran hatte die Klimajugend mit den «Fridays for Future»-Protesten in den letzten Jahren. Schon viele Jahre früher wurde aber das Projekt Ecosia aufgegleist.

Umwelt-Protest
Die zahlreichen Umwelt-Proteste und Bewegungen haben bei Eucosia zu einem deutlichen Nutzer-Anstieg geführt. (Symbolbild) - Keystone

Mit dem Ziel eine ökologische Suchmaschine zu entwickeln, wurde 2009 die Ecosia GmbH mit Sitz in Berlin gegründet. Im Dezember des gleichen Jahres war die Suchmaschine bereits verfügbar. Doch erst durch den Klimaschutz-Hype in den letzten Jahren kam der grosse Aufschwung.

Ecosia setzt Überschuss für Naturschutz ein

Dadurch konnte Ecosia gemäss eigenen Angaben mittlerweile schon über 133 Millionen Bäume pflanzen. Das Konzept ist relativ simpel: Ecosia fungiert als normale Suchmaschine und verdient genau wie die Alternativen Geld durch Werbeeinnahmen. Nur das die Einnahmen bei Ecosia – abzüglich der Kostendeckung – an nachhaltige Projekte gehen.

Finanzbericht Eucosia
Der Finanzbericht von Eucosia im Juli 2021. (Symbolbild) - info.eucosia.org

Der Grossteil wird dafür eingesetzt, Bäume zu pflanzen. Aber auch Spenden an Naturschutzorganisationen gehören dazu. Monatlich veröffentlicht das Unternehmen einen Finanzbericht, indem alle Geldzu- und Abflüsse ersichtlich sind.

Persönliche Statistik verfügbar

Eine in der Schweiz beheimatete Zwecks-Stiftung soll einen Verkauf oder Gewinnentnahmen von Ecosia verunmöglichen. Das Unternehmen will jedem die Chance geben, ohne grossen Aufwand etwas für die Umwelt zu tun. Mit diesem Konzept wurde Ecosia zur grössten in Europa ansässigen Suchmaschine.

Können sie sich vorstellen via Ecosia-Suchen in Zukunft selbst Bäume zu pflanzen?

Direkt unter der Suchleiste befindet sich jeweils ein Live-Zähler, der die Anzahl der gesammelten Bäume anzeigt. Bei angemeldeten Nutzern werden oben rechts ausserdem die Suchanfragen mitgezählt. So kann sich jeder seine eigene Statistik ausrechnen – für rund 45 Anfragen wird schätzungsweise ein Baum gepflanzt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KlimastreikSpendenVerkaufGoogleUmwelt