Mit Licht gegen Schmutz: Blaue LEDs entfernen hartnäckige Flecken

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Japan,

Frust adé: Wissenschaftler haben ein neues Verfahren entwickelt, um hartnäckige Flecken aus Kleidungsstücken zu entfernen.

Wäsche
Ein neues Verfahren soll gegen Flecken helfen. - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Wissenschaftler haben ein neues Verfahren zur Fleckenentfernung entwickelt.
  • Dazu nutzen sie LEDs und verzichten auf Chemie.

Gelbe Schweissränder im T-Shirt, Tomatenspritzer auf der Bluse oder Orangensaftflecken auf der Tischdecke gehören zu den grössten Ärgernissen beim Waschen. Selbst nach mehreren Durchgängen in der Maschine bleiben sie sichtbar und verderben die Freude an der Kleidung.

Eine japanische Entwicklung zeigt nun, dass sich solche Verfärbungen allein mit hochintensivem blauem LED-Licht entfernen lassen – ganz ohne Chemie.

Was steckt eigentlich hinter Flecken?

Die Ursache für diese hartnäckigen Flecken liegt in Substanzen wie Squalen und Ölsäure, die aus Hautfetten und Pflegerückständen stammen. Auch natürliche Farbstoffe wie Beta-Carotin aus Karotten oder Lycopin aus Tomaten setzen sich tief in die Fasern. Waschmittel stossen hier oft an ihre Grenzen.

Klassische Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid oder UV-Strahlung können zwar helfen, schädigen jedoch empfindliche Textilien und belasten die Umwelt.

Hast du oft Probleme mit Flecken auf deiner Wäsche?

Die Forscher Tomohiro Sugahara und Hisanari Yoneda von der Firma Asahi Kasei setzen deshalb auf ein schonenderes Verfahren, berichtet «Scinexx». Ihre Methode nutzt sichtbares blaues LED-Licht mit einer Wellenlänge von 445 Nanometern in Kombination mit Sauerstoff aus der Luft.

Gemeinsam bewirken Licht und Sauerstoff, dass die farbigen Moleküle in den Flecken aufgebrochen und in farblose Verbindungen umgewandelt werden.

Neues Verfahren eröffnet neue Perspektiven

Im Labor zeigte sich, dass Substanzen wie Beta-Carotin oder Squalen durch die Behandlung deutlich ausbleichen. Anschliessend testeten die Forscher die Methode an realen Textilien. Baumwolle, Seide und Polyester wurden gezielt mit Schweiss- und Lebensmittelresten verschmutzt und für zehn Minuten bestrahlt.

Die Ergebnisse übertrafen klassische Bleichmethoden: Flecken verschwanden zuverlässig, die Stoffe wurden nicht beschädigt, und im Gegensatz zu UV-Licht entstanden keine neuen Verfärbungen.

Wäsche
Besonders weisse Wäsche ist für Flecken anfällig. - depositphotos

Das Verfahren eröffnet neue Perspektiven für Haushalt und Industrie. Denkbar sind kleine LED-Geräte für den privaten Gebrauch ebenso wie nachhaltige Anwendungen in Wäschereien und Reinigungen.

Noch ist allerdings offen, wie sich die Technik bei farbiger Kleidung auswirkt.

Fest steht: Die Methode hat das Potenzial, ein alltägliches Problem zu lösen. Mit blauem LED-Licht lassen sich hartnäckige Flecken schonend und umweltfreundlich entfernen – eine Innovation, die die Textilpflege revolutionieren könnte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Wäsche
54 Interaktionen
Neue Rollenbilder
30 Grad wäsche
36 Interaktionen
Wäsche waschen
Wäsche, Aufhängen, trocknen
13 Interaktionen
Frischeduft
Ferien
5 Interaktionen
Sommerende geniessen

MEHR IN NEWS

US-Jet startet
«3 Terroristen tot«
Charlie Kirk
Aus dem Weissen Haus
15 Interaktionen
«Aufwand»
Panzer
2 Interaktionen
Aufruf

MEHR AUS JAPAN

Armand Duplantis Tokio Stabhochsprung
Zum 14. Mal!
dragon quest vii reimagined
1 Interaktionen
Zwei Editionen
pokemon pokopia
1 Interaktionen
Lebenssimulation