Mann rettet über 900 Schneeeulen am Flughafen
Ein Vogelexperte schützt seit 1981 Schneeeulen am Bostoner Flughafen – so rettete er bisher über 900 Tiere.

Das Wichtigste in Kürze
- Schneeeulen überwintern gerne am Bostoner Flughafen.
- Das bringt jedoch viele Gefahren für Vögel wie Flugzeuge gleichermassen mit sich.
- Norman Smith rettete seit 1981 über 900 der Raubvögel und wildert sie wieder aus.
Norman Smith, Greifvogelspezialist der Massachusetts Audubon Society, ist der Mann hinter der Rettungsgeschichte der Snowy Owls am Logan International Airport.
Seit 1981 rettet er Schneeeulen von den Rollfeldern und brachte bereits 900 Vögel zurück in ihr Habitat. Der Flughafen in Boston bietet mit seinen kurzen, gemähten Grasflächen und viel Wasser rundherum ideale Lebensbedingungen für die majestätischen Jäger.
Flughafen sieht aus wie die arktische Tundra
«Es sieht der arktischen Tundra sehr ähnlich», beschreibt Smith gegenüber «CBS Boston» die Attraktivität für die Zugvögel.

Der internationale Flughafen zieht im Winter die grösste Konzentration von Schneeeulen im nordöstlichen Amerika an. Die Eulen sind dadurch jedoch vielen Gefahren ausgesetzt – Turbinen, Schneeschmelzer oder Zäune können ihnen erheblich schaden.
Vom Flughafen ins Reha-Zentrum
Auch Stromschläge und Kollisionen mit Zäunen sind häufige Gefahren für die bemerkenswerten Vögel.
Verletzte Tiere bringt Smith zum Blue Hills Trailside Museum in Milton, wo sie versorgt und rehabilitiert werden. Nur Tiere, die nicht mehr ausgewildert werden können, bleiben dort und werden zu Botschaftern ihrer Art.
Der Film «The Snowy Owls of Logan Airport» erhielt kürzlich den Publikumspreis beim American Conversation Film Festival. Die Dokumentation zeigt Smiths Engagement und die Herausforderungen der Eulen am Flughafen.
«Es war eine unglaubliche Erfahrung, mehr über diese Vögel zu erfahren», fasst Smith zusammen.