Schlaf

Zu viel Schlaf könnte das Alzheimer-Risiko erhöhen

Samantha Reimer
Samantha Reimer

USA,

Zu lange Schlafzeiten stehen im Verdacht, das Risiko für Alzheimer und Demenz zu steigern. Eine neue Studie beleuchtet, ab wann Schlaf gefährlich werden könnte.

Alzheimer
Bei Alzheimer leidet das Gedächtnis. (Symbolbild) - Keystone

Schlaf ist für die Gesundheit des Gehirns essenziell. Doch Forscher der Universität Texas fanden heraus, dass mehr als neun Stunden Schlaf pro Nacht die kognitiven Fähigkeiten verschlechtern könnten.

Die Ergebnisse wurden im Fachjournal «Alzheimer’s & Dementia» veröffentlicht, wie «Frankfurter Rundschau» berichtet. Die Studie analysierte Daten von 1853 Erwachsenen ohne Demenz aus der Framingham Heart Study.

Besonders betroffen waren Menschen mit depressiven Symptomen. Bei ihnen zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen langem Schlaf und schlechteren Leistungen in Gedächtnis und exekutiven Funktionen.

Schlaf als modifizierbarer Risikofaktor für Alzheimer

Die Forscher sehen Schlaf als einen beeinflussbaren Risikofaktor für kognitiven Abbau. Sie empfehlen, die Schlafdauer individuell zu betrachten, vor allem bei Menschen mit depressiven Symptomen.

Auch bei Teilnehmern ohne Depressionen zeigte sich ein leichter, aber signifikanter Effekt, wie «Frankfurter Rundschau» weiter berichtet.

alzheimer
Ein gesunder Schlaf kann sich auf mehrfache Weise auf unsere Gesundheit auswirken. (Symbolbild) - Depositphotos

Gesunder Schlaf unterstützt das Gehirn bei der Reinigung von schädlichen Substanzen wie Amyloid-Beta. Experten empfehlen daher meist sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht, wie die «Initiative Alzheimer Forschung» betont.

Mechanismen noch nicht vollständig erforscht

Die genauen Ursachen, warum zu langer Schlaf das Risiko für die Krankheit erhöhen könnte, sind noch nicht abschliessend geklärt.

Schläfst du gut?

Künftige Studien sollen aber die zeitlichen Zusammenhänge zwischen Schlafstörungen und kognitiven Veränderungen weiter untersuchen.

Eine gesunde Schlafhygiene kann also helfen, das Risiko zu senken. Dazu gehören eine ruhige, kühle Schlafumgebung und der Verzicht auf Koffein am Abend, wie die «Initiative Alzheimer Forschung» empfiehlt.

Kommentare

User #6453 (nicht angemeldet)

Wer hat diesen Blödsinn bloss wieder rausgehauen? Schlaf dient der Regeneration der Organismuses und ist somit lebensnotwendig. Sucht mal schläuer die Ursachen an der richtigen Orten! Ansonsten kann man auch einfach bei jeder Krankheit sagen, dass die Natur das so für einem bestummen hat. Es hat wohll zu viele Uni Abgänger ohne wirkliche Beschäftigung.

User #4860 (nicht angemeldet)

zuwenig seggs ist auch schädlich. Daher alle bitte viel Liebe machen und auch kuscheln! Weitere wertvolle Lebenstipps gibts im meinem neuen Buch nachzulesen, ab sofort bestellbar!

Weiterlesen

alzheimer
6 Interaktionen
Laut Studie
alzheimer
17 Interaktionen
Studie
alzheimer
2 Interaktionen
Studie

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Auch auf Kiew
FC Basel Kopenhagen Shaqiri
102 Interaktionen
1:1 gegen Dänen
soja amazonas
1 Interaktionen
Kritik von Greenpeace

MEHR SCHLAF

Party
«Social Apnea»
uno liestal
5 Interaktionen
Liestal
katze nachtaktiv
22 Interaktionen
Schlaflos
Schweizer Armee Ausland-WK
103 Interaktionen
Unfall in Österreich

MEHR AUS USA

Proteste
Pixel 10 Pro Fold
3 Interaktionen
Konkurrenz
Trump Smithsonian
35 Interaktionen
Gegen «Woke»-Kultur
Alcaraz Raducanu
Ums Netz herum