Schutzabkommen für Amazonas ausgesetzt - Kritik von Greenpeace

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Brasilien,

Das Soja-Moratorium, das den Soja-Anbau auf gerodeten Flächen im Amazonas verbietet, wird ausgesetzt. Greenpeace ist besorgt und warnt vor Zerstörung.

soja amazonas
Auf gerodeten Amazonas-Flächen in Brasilien darf wieder Soja angebaut werden. - keystone

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und das brasilianische Umweltministerium warnen vor neuen Gefahren für den Amazonas nach der Aussetzung eines Abkommens, das den Sojaanbau auf gerodeten Flächen verhindert. Ohne dieses sogenannte Soja-Moratorium werde Soja «erneut zu einem Haupttreiber der Amazonas-Zerstörung» und Brasilien verliere «jede Chance, seine Klimaziele einzuhalten». Dies sagte Cristiane Mazzetti von Greenpeace Brasilien.

Die brasilianische Wettbewerbsbehörde (Cade) hatte am Montag entschieden, das seit 2006 bestehende Moratorium auf Eis zu legen. Das Abkommen verbietet den Kauf von Soja, das von Flächen stammt, die nach 2008 im Amazonas gerodet wurden. Greenpeace kritisierte, die Entscheidung sei Ergebnis massiven Drucks der Agrarlobby.

Auch das brasilianische Umweltministerium äusserte Besorgnis. Das fast 20 Jahre bestehende Abkommen habe «erhebliche Erfolge für den Umweltschutz» erzielt und enthalte keine Hinweise auf wettbewerbswidrige Praktiken, die eine präventive Aussetzung rechtfertigen könnten, hiess es in einer Mitteilung. Die Verfassung schreibe sowohl freie Konkurrenz als auch Umweltschutz als Grundpfeiler fest. Eine einseitige Fokussierung auf Wettbewerb ohne Umweltberücksichtigung stelle «eine Verzerrung der verfassungsmässigen Ordnung» dar.

Moratorium als wichtiges Instrument gegen Abholzung

Das Moratorium gilt laut Greenpeace als eines der erfolgreichsten Instrumente für den Waldschutz in Brasilien: Von 2009 bis 2022 ging demnach die Abholzung in den kontrollierten Gebieten um 69 Prozent zurück. Gleichzeitig sei die Soja-Produktion in denselben überwachten Gemeinden stark gewachsen.

Die Europäische Union ist Greenpeace zufolge einer der wichtigsten Märkte für brasilianisches Soja, das unter anderem als Tierfutter verwendet wird. Deutschland importierte 2024 mehr als 1,8 Millionen Tonnen direkt aus Brasilien.

Kommentare

User #4625 (nicht angemeldet)

Vegan ist halt soo hipp! Aber wie es immer so schön geredet wird, das dort ist alles nur Viehfutter - naa klaaar.

Weiterlesen

a
454 Interaktionen
Genf, Budapest?
fdp co-präsidium
70 Interaktionen
FDP

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Auch auf Kiew
FC Basel Kopenhagen Shaqiri
102 Interaktionen
1:1 gegen Dänen
geiseln israel hamas
Erneut Proteste

MEHR GREENPEACE

Greenpeace Protest Tiefseebergbau
4 Interaktionen
Greenpeace freut's
Landwirtschaft
8 Interaktionen
Beschwerde
Klimakrise
10 Interaktionen
Laut Greenpeace
Neue Forschung zu den US-Atomtests auf den Marshallinseln
7 Interaktionen
Greenpeace

MEHR AUS BRASILIEN

Fabio
1391 Spiele
Kleinkind mit Handy
«Erotisierung»
Nike Nathanzinho
13 Interaktionen
Brasil-Wunderkind
Neymar Santos Tränen
6 Interaktionen
«Schäme mich»