Studie

Wissen beeinflusst laut Studie Haltung über inklusive Schreibweise

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Laut einer Studie hängt die Meinung zur inklusiven Schreibweise vom Bildungshintergrund ab. Vorbehalte sind ein Zeichen von Unkenntnis, heisst es.

Inklusives schreiben
Schreiben mit einem Füller. (Symbolbild). - Pixabay

Vorbehalte gegenüber einer inklusiven Schreibweise lassen sich laut einer neuen Studie durch geringe Kenntnis darüber erklären. Je weniger Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer über inklusive Sprachen wussten, desto weniger gefielen sie ihnen. Die Studie des Fachbereichs Psycholinguisitik der Universität Freiburg bezieht sich auf die französischsprachige Schweiz, wie aus einer Mitteilung der Universität Freiburg (Unifr) vom Donnerstag hervorgeht.

Unter inklusiver Schreibweise verstehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedene Strategien, um die Sprache Geschlechtergerechter zu machen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befragten 252 Personen zu ihrem historischen Wissen über inklusive Schreibweise, sowie zu ihren politischen Einstellungen dazu. Das Resultat: Je weiter rechts sich eine Person auf dem politischen Spektrum befinde, desto weniger historische und sprachliche Kenntnisse habe sie über inklusives Schreiben, so die Unifr. Zudem würden Menschen mit viel historischer Kenntnis über inklusive Sprache, diese eher als politisches Objekt wahrnehmen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

11 Interaktionen
Deutsch-Rat
Gendern
381 Interaktionen
Laut Ex-Lehrer-Präsi
SRF Coronavirus
185 Interaktionen
«Das ist falsch»

MEHR STUDIE

KMU Schweiz
1 Interaktionen
Studie

MEHR AUS STADT BERN

Klimademo
101 Interaktionen
In Bern
rolf widmer sound service
Nach Krankheit
Diego Piceci SC Bern
4 Interaktionen
Diego Piceci
jugendliche tabak
2 Interaktionen
Kanton Bern