Wie Schweizer Forscher auf dem Säntis Blitze bändigen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Nach rund 20 Jahren Arbeit ist Forschern auf dem Säntis der Durchbruch gelungen: Mit einem in den Himmel gerichteten Superlaser, fingen sie einen Blitz ein.

blitz
Die jüngsten Entwicklungen hätten das Bestreben neu entfacht, Laser als potenzielles Mittel zur Blitzabwehr einzusetzen. (Symbolbild) - keystone

Vor zwei Jahren haben Schweizer Forschende auf dem Säntis AR erstmals mit einem Laser einen Blitz eingefangen. Die Technologie gilt nach wie vor als vielversprechend. Im Einsatz ist sie aber noch nicht.

Blitzableiter gibt es seit fast 300 Jahren. Die von Benjamin Franklin erfundene Technik zur Abwehr von Blitzen – ein geerdeter Metallstab – kommt nach wie vor zum Einsatz. Da dieser aber eine sehr beschränkte Reichweite hat, wollte die Forschungsgruppe unter der Leitung von Jean-Pierre Wolf von der Universität Genf die Methode modernisieren.

Nach rund 20 Jahren Arbeit ist dem Forscher auf dem Säntis der Durchbruch gelungen: Mit einem in den Himmel gerichteten Superlaser, fingen sie einen Blitz ein. Rund 400 Mal pro Jahr schlägt der Blitz in den Sendemast des Säntis ein. Er weist somit eine der höchsten Einschlagraten über der Schweiz auf.

Laserbasierte Blitzkontrolle – Ein neues Feld für die Wissenschaft

Trotz ihrer beeindruckenden Fortschritte seien die aktuellen Entwicklungen in der laserbasierten Blitzkontrolle erst der Anfang eines vielversprechenden neuen Forschungsfeldes, schrieben Forschende um Wolf kürzlich in einer Fachzeitschrift «Reports on Progress in Physics» veröffentlichten Studie, in der sie den aktuellen Kenntnisstand wiedergaben.

Die jüngsten Entwicklungen hätten das Bestreben neu entfacht, Laser als potenzielles Mittel zur Blitzabwehr einzusetzen. Bis Superlaser tatsächlich zur Blitzabwehr zum Einsatz kommen, ist noch einiges an weiterer Forschung nötig.

Kommentare

User #2542 (nicht angemeldet)

Man könnte auch einfach, auf dem höchsten Punk weitum, eine lange Antenne aufstellen, wetten dass da der Blitz auch öfters einschlagen würde als sonst wo.

User #5523 (nicht angemeldet)

Absolut verschwendete Zeit und Müh. Zu was soll das gut sein?

Weiterlesen

Saentis
«Erfreulich»
Hypothek
26 Interaktionen
Die besten Tipps

MEHR IN NEWS

Himmel Skyline Istanbul
Tod in Istanbul
Wolf
4 Interaktionen
Gefahr für Schafe
julius bär
Für die Schweiz
Kantonspolizei Thurgau
6 Interaktionen
Frauenfeld TG

MEHR AUS GENèVE

Schweizer Nati WM-Quali Schweden
43 Interaktionen
Live im Ticker
a
43 Interaktionen
WM-Quali
schweizer nati
43 Interaktionen
Vor Nati-Duell
UN-Hochkommissar Menschenrechte Volker Türk
1 Interaktionen
Kritik