Wie Blüten Parasiten zu Bestäubern machen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Ein Aronstab-Gewächs in Costa Rica hat ehemalige Schädlinge zu Nützlingen gemacht. Dazu passte die Pflanze laut einer Studie ihren Blütenduft, die Pollen und den Tagesrhythmus an eine neu entdeckte «Neella»-Weichwanzenart an.

Blüte wird durch Seifenblase bestäubt
Blüte wird durch Seifenblase bestäubt - Eijiro Miyako/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • «Die Studie bringt erstmals den Beweis dafür, dass Parasiten durch Veränderungen in den Blüten zu effizienten Bestäubern werden können», teilten österreichische Botaniker am Donnerstag mit.

Die Studie ist im Fachjournal «Current Biology» erschienen.

Wiener und Salzburger Forscher untersuchten die Blüten und Blütenstände der Aronstabart «Syngonium hastiferum» an der österreichischen Tropenstation «La Gamba» im Regenwald Costa Ricas. Während alle ihre Verwandten von Käfern bestäubt werden, hat diese Aronstabart als einzige Weichwanzen dazu rekrutiert, so das Team um Florian Etl und Jürg Schönenberger vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien sowie Stefan Dötterl und Mario Schubert vom Fachbereich Umwelt und Biodiversität der Universität Salzburg.

Die Blütenstände erwärmen sich durch erhöhte Stoffwechselaktivität (Thermogenese) in den frühen Morgenstunden und geben starken Blütenduft ab, berichten die Forscher. Dadurch werden die Weichwanzen tagsüber angelockt. «Bei den käferbestäubten Arten erfolgen diese Prozesse am Abend und in der Nacht», hiess es in der Mitteilung.

Der intensive Blütenduft kommt von einer anderen Substanz als bei den anderen Aronstabarten. Die Forscher tauften sie «Gambanol», entschlüsselten ihre Struktur und bauten sie im Labor nach. Als sie diesen synthetischen, aber mit dem natürlichen Gambanol baugleichen Duftstoff in den Morgenstunden im Tropenwald aufstellten, fanden sich mehr als 900 Neella-Weichwanzen dort ein, aber kein anderes Insekt, berichten sie im Fachartikel. «Wir konnten zeigen, dass allein diese Substanz für die Anlockung der Wanzen verantwortlich ist», erläuterte Etl.

«Zusätzlich haben die Syngonium hastiferum Aronstäbe ihre Pollenkörner von glatt und klebrig zu stachelig verändert, was das Anhaften des Pollens an den Weichwanzen erst ermöglicht», so die Forscher. Die sonst üblichen Futterkörper für Käfer fehlen bei ihnen hingegen.

Florian Etl hat bei den ökologischen Studien in La Gamba auch bei einem Philodendron-Gewächs «detaillierte Analysen von Geruchsstoffen und dem Timing ihrer Produktion» durchgeführt, die «schlüssig zeigten», dass es sich dabei um eine neue Art handelt, berichtete zudem ein US-amerikanisches Forscherteam im Botanikmagazin «Aroideana». Deshalb habe man die Pflanze «Philodendron florianetlii» getauft.

Kommentare

Weiterlesen

a
15 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
12 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

deutsche grenzen  kontrollen
Härtere Kontrollen
Börsen
1 Interaktionen
US-Börsen im Aufwind
Ethereum Münze
Sieben Prozent
UN
1 Interaktionen
In Gaza

MEHR AUS ÖSTERREICH

bregenz verprügelt
Nach Haftbefehl
Gerhard Karner
Zurückweisungen
SWAROVSKI OPTIK
Frauen-Förderung
René Benko
2 Interaktionen
Signa