Studie

Studie zeichnet Infektionsverlauf von Corona-Patienten nach

DPA
DPA

Deutschland,

Forscher haben anhand von neun Patienten den Infektionsverlauf des Coronavirus rekonstruiert. Der Geschmack- und Geruchssinn war auch beeinträchtigt.

Coronavirus Studie
Deutsche Forscher haben den Infektionsverlauf des Coronavirus rekonstruiert. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutsche Forscher haben den Infektionsverlauf des Coronavirus rekonstruiert.
  • Dafür analysierten sie den Krankheitsverlauf von neun Patienten.
  • Teil der Infektion ist ein gestörtes Geruchs- und Geschmacksempfinden.

Aus einer Analyse von neun Patienten haben Forscher den Verlauf nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus rekonstruiert. Das Team um Christian Drosten und Clemens Wendtner untersuchte die ersten Covid-19-Patienten in München (D). Dass sich der Erreger nicht nur in der Lunge, sondern auch im Rachenraum vermehrt, hatten die Autoren damals sofort bekanntgegeben. Nun hat das Team weitere Erkenntnisse im Fachblatt «Nature» veröffentlicht.

Virusausscheidung in erster Woche sehr hoch

«Die bei uns betreuten Patientinnen und Patienten waren jüngeren bis mittleren Alters», wird der Infektiologe Wendtner in einer Charité-Mitteilung zitiert. «Sie zeigten insgesamt eher milde Symptome und grippeähnliche Symptome wie Husten und Fieber sowie ein gestörtes Geruchs- und Geschmacksempfinden.» Bei den Patienten wurden während der Infektionszeit täglich Abstriche aus dem Nasen-Rachen-Raum und Proben des Husten-Auswurfs analysiert. Auch Stuhl, Blut und Urin wurden untersucht.

forscher deutschland
Forscher in Deutschland stellten fest, dass schon zwei Tage vor der Symptomatik eine Gefahr der Ansteckung bestehe. - Keystone

In der ersten Woche nach Symptombeginn war die sogenannte Virusausscheidung im Rachen der Erkrankten und im Husten-Auswurf sehr hoch. Meist nahm die Viruslast im Rachen im Laufe der ersten Krankheitswoche deutlich ab.

Im Auswurf der Lunge fiel die Virusausscheidung etwas später ab. Ab Tag 8 nach Symptombeginn konnten die Forscher keine infektiösen Viruspartikel mehr isolieren. Trotzdem konnten sie noch Virus-Erbgut in Rachen und Lunge fanden.

Zwei Tage vor Symptomatik anstecken

Dies könne Ärzten in Krankenhäusern bei der Entscheidung helfen, wann man bei knapper Bettenkapazität Patienten in häusliche Quarantäne entlassen könnte. Dies sei der Fall, wenn sich nach zehn Tag weniger als 100'000 Kopien des Viren-Erbguts pro Milliliter Auswurf nachweisen lassen.

coronavirus
Das Coronavirus soll sich auch im Magen-Darm-Trakt vermehrt haben. - Keystone

Enthielten Proben der neun Patienten weniger Kopien, liessen sich keine infektiösen Viren mehr nachweisen. Unabhängig von der Studie vermuten Forscher, dass Menschen möglicherweise auch schon zwei Tage vor Beginn einer Symptomatik ansteckend sein könnten.

Zwar zeigt die Studie, dass sich der Erreger Sars-CoV-2 vermutlich auch im Magen-Darm-Trakt vermehrt. Im Stuhl der neun Patienten, von denen einer Durchfall hatte, fanden die Forscher aber keine infektiösen Viren. Blut und Urin enthielten das Virus nicht. Alle Patienten hatten zwei Wochen nach Beginn einer Symptomatik Antikörper produziert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
Gabun
Corona-Massnahmen

MEHR IN NEWS

Google Pixel Watch 4
Smartwatch
google pixel 10
2 Interaktionen
Neue Ära
apple iphone 17
Apple
a
8 Interaktionen
Neue Masche

MEHR STUDIE

Bitcoin
1 Interaktionen
Studie zeigt
Mücke auf der Haut
13 Interaktionen
Studie zeigt
51 Interaktionen
Studie
E-Autos
6 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

pietro lombardi
1 Interaktionen
Rückmeldung von Laura
Parkinsel
75 Produktionen
Cellforce
Cellforce
Sänger Sasha
11 Interaktionen
Dick Brave