Studie

Studie ermittelt den besten Sitzplatz im Grossraumbüro

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Grossbritannien,

Die besten Plätze in Grossraumbüros: eine unverstellte Sicht und möglichst wenige Kollegen im Rücken sind vital für die Arbeitsmoral.

Grossraumbüro
Abgelenkt und viele Zuhörer: Gespräche in Grossraumbüros sind schwierig. - Shutterstock

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Studie aus London hat den besten Sitzplatz im Grossraumbüro ermittelt.
  • Möglichst wenige Kollegen im Rücken und eine unverstellte Sicht erhöhen die Arbeitsmoral.

Noch ist Homeoffice das Gebot der Stunde. Doch für ein allfälliges Leben nach Corona gibt es jetzt eine Studie über die besten Plätze in Grossraumbüros: eine unverstellte Sicht und möglichst wenige Kollegen im Rücken sind vital für die Arbeitsmoral.

Wie Forscher vom University College London im Fachblatt «PLOS ONE» berichten, ist für zufriedenes, produktives und teamorientiertes Arbeiten unter anderem wichtig, was sich im eigenen Sichtfeld befindet.

Das Team um die Architektin Kerstin Sailer analysierte 2018 vier Etagen der Londoner Zentrale eines internationalen Technologieunternehmens. Zum einen wurden die Mitarbeiter zur Zufriedenheit mit ihren Arbeitsplätzen befragt, zum anderen wurden Informationen über die Sitzpositionen aller Teilnehmer erhoben.

Ablenkung durch verstellte Sicht

Die Auswertung ergab, dass Mitarbeiter mit einer höheren Anzahl von Schreibtischen in ihrem Blickfeld ihre Arbeitsplatzumgebung weniger positiv bewerteten. Ein Grund dafür, so die Autoren, könne sein, dass die verstellte Sicht ablenkend wirke und es schwieriger sei, mit Kollegen zu sprechen, ohne andere zu stören.

Grossraumbüro
Viele Grossunternehmen setzen weiterhin auf flexible Arbeitsmodelle. - Keystone

Ebenso empfanden es die Mitarbeiter als negativ, wenn ihre Schreibtische vom Hauptraum abgewandt standen und sich in ihrem Rücken viele Kollegen befanden. Hier vermuten die Forscher, dass eine solche Sitzposition zu einem Gefühl mangelnder Kontrolle über die Umgebung führen könnte.

Befragte dieser beiden Gruppen neigten insgesamt auch dazu, Aspekte der Teamarbeit wie den Austausch von Informationen mit anderen, die Teamidentität und den Zusammenhalt negativ zu bewerten.

Weitere Untersuchungen nötig

Im Gegensatz dazu schätzten sich jene Mitarbeiter, die dem Raum zugewandt sassen und relativ wenige Schreibtische in ihrer Sichtlinie hatten, als konzentrierter und produktiver ein und ihre Teams als besser verbunden. Ebenso positiv wirkte sich ein Fensterplatz aus: Die entsprechenden Mitarbeiter fühlten sich produktiver und konzentrierter als diejenigen, die an Wänden sassen.

Allerdings hatte die Studie nur eine Rücklaufquote von 16 Prozent. Zudem leiteten sich die Erkenntnisse lediglich aus einer einzigen Firma ab. Entsprechend seien weitere Untersuchungen nötig, schreiben die Autoren.

Insgesamt berichteten Mitarbeiter in kleineren Grossraumbüros über eine höhere Zufriedenheit mit dem Zusammenhalt im Team, dem Austausch von Informationen mit Kollegen, der Konzentration und dem produktiven Arbeiten. Konkret empfehlen die Wissenschaftler auch die Gestaltung kleinerer und intimerer Bereiche.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus Homeoffice Produktivität
170 Interaktionen
Nach Gastautor-Zoff
TUI
Reisespezialist rät

MEHR IN NEWS

Tumor Krebs Operation
Weltweit einzigartig
Ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj
9 Interaktionen
Erweiterung
Messerangriff-Stopp
Trustpilot
4 Interaktionen
Kritik

MEHR STUDIE

Abnehmspritzen
7 Interaktionen
Studie zeigt
Synapse Gehirn Animation
3 Interaktionen
Studie
Schweizer KMU
1 Interaktionen
Studie
Wohnen im Alter
11 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Liverpool
1 Interaktionen
«Schrecklich»
Liverpool
1 Interaktionen
Liverpool-Tragödie
Liverpool
Auto rammt Menge
Gary Lineker
Nach 26 Jahren